Zu Beginn der Untersuchung wird ein Ausgangswert für den Atemtest ermittelt. Im Anschluss erhalten Sie 30 Gramm Laktulose in Wasser aufgelöst zu trinken. In dem Getränk befindet sich eine schwach radioaktive Substanz, mit welcher man die Transportgeschwindigkeit durch den Dünndarm bildlich darstellen kann. Während ca. 3 Stunden werden alle 10 Minuten ein Atemtest und ein Bild gemacht. Ausserdem wird ein Fragebogen ausgefüllt, um Ihr Befinden zu analysieren. Bitte nehmen Sie Lesestoff zum Zeitvertreib mit.
Die Strahlenbelastung der Untersuchung ist sehr gering und mit der eines Röntgenbildes vergleichbar. Bei einer bestehenden oder möglichen Schwangerschaft, melden Sie dies unbedingt vor der Untersuchung. Betreuen Sie Kinder im vorschulpflichtigen Alter, kontaktieren Sie uns bitte vorgängig. Bitte beachten Sie auch, dass Sie für die Untersuchung nicht von Kindern oder Jugendlichen begleitet werden sollten.
Nebenwirkungen, wie Allergien, sind äusserst selten. Bitte informieren Sie uns über allfällige Allergien.
Die für Sie reservierten Untersuchungszeiten sind für uns verbindlich. Es kann selten vorkommen, dass Notfallpatienten untersucht werden und Sie warten müssen. Wir bitten um Verständnis.
Die Auswertung der Aufnahmen erfordert Zeit. Deshalb können wir Ihnen das Ergebnis nicht unmittelbar nach der Untersuchung mitteilen.
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Nuklearmedizin
Leitender Arzt, Klinik für Nuklearmedizin
Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin
Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin
Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach per Anmeldeformular zu.
Hotline ärztliche Auskunft 08.00-18.00 Uhr: +41 44 255 15 03