Milzszintigraphie

Die Milzszintigraphie wird für die Darstellung von funktionellem Milzgewebe sowie zur Suche nach ektopem Milzgewebe eingesetzt.

Vorbereitungen für die Milzszintigraphie

  • Sie dürfen alle Medikamente wie gewohnt einnehmen.
  • Sie müssen nicht nüchtern sein, sie dürfen normal essen.

Ablauf der Milzszintigraphie

Das Ziel der Untersuchung ist es, mittels szintigrafischer Methode Ihre Milz darzustellen. Zu Beginn der Untersuchung spritzen wir Ihnen ein Medikament, welches sich mit den roten Blutkörperchen verbindet. Sie werden davon keine Nebenwirkungen haben. Nach einer halben Stunde werden wir Ihnen Blut abnehmen. Dieses Blut wird im Labor aufgearbeitet und mit einer leicht radioaktiven Substanz vermengt. Anschliessend wird Ihnen Ihr markiertes Blut wieder injiziert. 30 Minuten nach Applikation beginnen wir mit den Aufnahmen. Diese dauern ca. 1 Stunde. Während dieser Zeit müssen Sie ganz ruhig auf einem Untersuchungstisch liegen. Nach Ablauf der Aufnahmen wird der Arzt entscheiden, ob noch weitere Bilder im Verlauf der nächsten 24 Stunden gemacht werden müssen oder ob die Untersuchung fertig ist.

Strahlenbelastung

Die Strahlenbelastung der Untersuchung ist vergleichbar mit einer Röntgenaufnahme und wird durch die Anzahl der Aufnahmen nicht vergrössert. Bei einer bestehenden oder möglichen Schwangerschaft bzw. Sie dies nicht genau wissen, melden Sie dies unbedingt vor der Untersuchung. Bei Kindern wird eine deutlich reduzierte Dosis verwendet.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen wie Allergien sind äusserst selten. Bitte informieren Sie uns über allfällige Allergien. Die Untersuchung kann problemlos auch bei Kindern durchgeführt werden. Die für Sie reservierten Untersuchungszeiten sind für uns verbindlich. Es kann selten vorkommen, dass Notfallpatienten untersucht werden und Sie warten müssen. Wir bitten um Verständnis. Die Auswertung der Aufnahmen erfordert Zeit. Deshalb können wir Ihnen das Ergebnis nicht unmittelbar nach der Untersuchung mitteilen. Den Untersuchungsbericht sowie die Bilder senden wir an den zuweisenden Arzt. Er wird Sie über die Untersuchungsergebnisse informieren.

Verantwortliche Fachpersonen

Martin Hüllner, Prof. Dr. med.

Leitender Arzt, Stv. Klinikdirektor, Klinik für Nuklearmedizin

Tel. +41 44 255 25 80
Spezialgebiete: Forschungsgruppe: Hybride und molekulare Tumorbildgebung, PET/CT und PET/MR, SPECT/CT

Cäcilia Mader, Dr. med.

Oberärztin meV, Klinik für Nuklearmedizin

Tel. +41 43 253 88 02

Alexander Maurer, Dr. med.

Oberarzt meV, Klinik für Nuklearmedizin

Tel. +41 43 253 88 09
Spezialgebiete: Multimodale onkologische Hybridbildgebung (PET/CT und PET/MRT), Bildgebung des Prostatakarzinoms (PSMA PET), SPECT/CT

Michael Messerli, PD Dr. med.

Oberarzt meV, Klinik für Nuklearmedizin

Tel. +41 43 253 88 03
Spezialgebiete: Multimodale onkologische Bildgebung, Thorakale Bildgebung, Forschungsgruppe: Hybride und molekulare Tumorbildgebung

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.

Tel. +41 44 255 35 55
Kontaktformular

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach per Anmeldeformular zu.

Tel. +41 44 255 35 55

Hotline ärztliche Auskunft 08.00-18.00 Uhr: +41 44 255 15 03

Anmeldeformular

Verantwortlicher Fachbereich