Bei einer Radiojodtherapie wird radioaktives Jod (Radiojod) zur Behandlung eingesetzt. Die Radiojodtherapie kommt beim Morbus Basedow, bei heissen Knoten und bei Schilddrüsenkrebs zur Anwendung. Die Vorbereitung zur Radiojodtherapie wird in unserer Klinik ambulant durchgeführt. Für die Radiojodtherapie ist in der Regel eine stationäre Aufnahme von 4-5 Tagen auf unserer nuklearmedizinischen Bettenstation erforderlich.
Die Radiojod-Therapie wird bei verschiedenen Erkrankungen der Schilddrüse durchgeführt:
Bei der Radiojod-Therapie handelt es sich um eine nuklearmedizinische Behandlung. Sie erhalten von uns eine Kapsel mit radioaktivem Jod zum Schlucken. Die Kapsel löst sich sofort im Magen auf. Das freigesetzte Jod folgt dem natürlichen Stoffwechsel und wird in der Schilddrüse aufgenommen. Die Schilddrüsenzellen werden durch das Einwirken des Radiojods gezielt abgebaut. Mit der Zeit klingt die Radioaktivität ab. Ein Teil der Radioaktivität wird über den Urin, Stuhl und Speichel ausgeschieden.
Am interdisziplinären Schilddrüsen-Zentrum des USZ arbeiten sieben Fachdisziplinen regelmässig zusammen. Experten aus der Nuklearmedizin, Endokrinologie, ORL-Klinik, Viszeralchirurgie, Pathologie, Radio-Onkologie und Onkologie treffen sich wöchentlich am Schilddrüsen-Rapport. Hier werden die Befunde der Patientinnen und Patienten vorgestellt und die Patientinnen und Patienten rasch der jeweiligen Fachklinik zugewiesen.
Für die Radiojod-Therapie ist häufig eine medikamentöse Einstellung oder auch das Absetzen von Schilddrüsen-Medikamenten erforderlich. Ihre Ärztinnen und Ärzte werden Sie darüber informieren. Die Radiojod-Therapie dauert je nach der Grunderkrankung der Schilddrüse unterschiedlich lange. Ihre Ärztinnen und Ärzte werden Sie über die Dauer Ihrer Behandlung informieren. Bitte bringen Sie alle Medikamente mit. Aus Strahlenschutzgründen ist während der Radiojod-Therapie kein Besuch gestattet. Sie können sich in dem Patientenzimmer frei bewegen. Bitte bringen Sie sich leichte Kleidung zum Wohlfühlen mit, z.B. einen Trainingsanzug. Es ist Ihnen gestattet, persönliche Gegenstände ins Patientenzimmer mitzubringen. Ihre Kleidung und persönlichen Gegenstände werden nicht verstrahlt. Beachten Sie aber, dass diese durch Ausscheidungen der Radioaktivität im Urin, Stuhl und Speichel verschmutzt werden können. Bitte beschränken Sie sich auf Handgepäck und waschen Sie ihre Wäsche nach der Radiojod-Therapie in der Waschmaschine mit den üblichen Programmen. Beachten Sie, dass auch die persönlichen Gegenstände durch radioaktive Spuren verschmutzt werden können. Ihre persönlichen Gegenstände werden vor Ihrer Entlassung auf eine radioaktive Verschmutzung (Kontamination) geprüft und ggf. gereinigt.
Ein Teil des Radiojods wird in den Speicheldrüsen aufgenommen. Damit die Speicheldrüsen das Radiojod entleeren, erhalten Sie von uns entweder Kaugummi zum Lutschen, Zitronenstücke aus Aussaugen oder Lakritz zum Lutschen. Die Ärzte werden Sie näher darüber informieren. Durch den Speichelfluss wird das Radiojod aus den Speicheldrüsen entleert. Dadurch wird eine Mundtrockenheit verhindert, die bei wiederholten hochdosierten RadiojodTherapien auftreten kann. Bitte achten Sie während der Radiojod- Therapie auf eine gute Zahnpflege. Wenn möglich, sollten während der Radiojod- Therapie keine Zahnprothesen oder –schienen getragen werden. Bitte geben Sie ihre Zahnbürste vor der Entlassung im Bad in den Abfallbeutel. Gelegentlich können leichte Halsschmerzen oder eine leichte Halsschwellung auftreten. Bitte melden Sie sich beim Pflegepersonal. Sie erhalten von uns Eis zum Kühlen und Lutschen. Damit klingen die Beschwerden in der Regel nach wenigen Stunden ab. Während der Radiojod-Therapie sollten Patientinnen nicht schwanger sein. Auch nach der Radiojod-Therapie sollten Patientinnen für 6 Monate nicht schwanger werden und Patienten keine Kinder zeugen. Alles andere ist erlaubt. Ein gewünschter Effekt der Radiojod-Therapie ist die Ausschaltung der Schilddrüse. Die Schilddrüse stellt wichtige Hormone her. Die Ärzte werden Ihnen je nach ihren Laborwerten Schilddrüsen-Hormone als Tabletten verschreiben. Ggf. benötigen Sie diese lebenslang.
Die Schilddrüsen-Sprechstunde an der Klinik für Nuklearmedizin bietet eine umfassende und kompetente Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der Schilddrüse.
Stv. Leiterin Schilddrüsentumorzentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich
Oberärztin meV, Klinik für Nuklearmedizin
Oberarzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung
Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach per Anmeldeformular zu.
Hotline ärztliche Auskunft: 08.00-18.00 Uhr: +41 44 255 15 04