Wir klären ab, ob und wie gut Ihr Kind hört. Sollte eine Hörstörung vorliegen, beraten wir Sie bezüglich den weiteren Therapien und Fördermassnahmen.
Falls bei Ihrem Kind ein Verdacht auf eine Hörminderung besteht, wird nach einem einleitenden Gespräch mit den Eltern eine Untersuchung mit, dem Alter des Kindes angepassten, Hörtest durchgeführt. Diese umfasst Ohrmikroskopie, bei Bedarf Gehörgangsreinigung, Ton- und Sprachhörtests sowie Messungen der Mittelohr- und Innenohrfunktion.
Besteht eine behandlungsbedürftige Hörstörung, wird die notwendige Therapie, zum Beispiel eine Hörgeräte-Anpassung, eingeleitet. Sie erhalten zudem Informationen zu Fördermöglichkeiten und -einrichtungen.
Die Hör-Untersuchung dauert zirka ein bis zwei Stunden. Da die Untersuchungen zum Teil sehr aufwändig sind, bitten wir Sie, entsprechend genug Zeit mitzubringen.
Das Angebot der Pädaudiologie des Universitätsspitals Zürich ist auf die Bedürfnisse von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen bis spätestens zum 18. Lebensjahr ausgerichtet.
Leitende Ärztin, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
Pädakustikerin, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
Pädakustikerin, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
Audiometristin, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.
Universitätsspital Zürich
Klinik für ORL
Frauenklinikstrasse 24
8091 Zürich