Unter «Chirurgie der lateralen Schädelbasis» versteht man Operationen, die Krankheiten behandeln, die sich zwischen Ohr und Gehirn abspielen. Dies können Tumore der Hirnnerven oder der Gefässe sein, welche in der Nähe des Gehirns liegen. Dazu gehören Vestibularisschwannome und Glomustumore. Auch Eingriffe am Gleichgewichtsorgan fallen unter die Chirurgie der lateralen Schädelbasis.
Gewisse Krankheiten in der Nähe des Gehirns lassen sich am besten mit einer chirurgischen Entfernung behandeln. Die anatomischen Verhältnisse an der Schädelbasis sind sehr komplex wegen der vielen Gefässe und Nerven sowie der Nähe zum Gehirn. Die Operationen werden deshalb mit ganz feinen Instrumenten und unter mikroskopischer Kontrolle durchgeführt. Der Schnitt erfolgt meistens hinter dem Ohr am Haaransatz.
Tumore sowie andere Krankheiten der lateralen Schädelbasis werden behandelt, wenn sie Symptome verursachen oder wenn die umliegenden Strukturen gefährdet sind, wie das Gehör, das Gleichgewichtsorgan, Nerven (insbesondere der Gesichtsnerv) oder das Gehirn. Die Krankheitsbilder umfassen:
Die Chirurgie der lateralen Schädelbasis erfordert ein spezialisiertes Wissen und Können. Zur korrekten Behandlung und Nachbetreuung sind viele verschiedene Fachdisziplinen nötig. Deshalb arbeiten wir am USZ eng mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten zusammen. Dazu gehören Personen aus der Neurochirurgie, der Neuroradiologie (interventionell und diagnostisch), der Intensivmedizin, der Neurologie und spezialisierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten und Fachpersonen aus der Logopädie. Das USZ hat eine lange Tradition und hohen Bekanntheitsgrad in der lateralen Schädelbasischirurgie. Unser Team am USZ bietet das gesamte Spektrum und die bestmögliche Therapie auf dem neusten Stand der Forschung und Technik an.
Klinikdirektor, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
Leitender Arzt, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten, Ihre Spezialistin oder durch die Poliklinik überweisen.
Universitätsspital Zürich
Klinik für ORL
Frauenklinikstrasse 24
8091 Zürich