Head and Neck

Überblick

Schwerpunkte in der Forschung sind die Bedeutung des Humanen Papillomavirus beim Oropharynxkarzinom, die diagnostische und prognostische Wertikgeit metabolischer Parameter der nuklearmedzinischen Bildgebung bei Tumorpatienten und -patientinnen und die Verbesserung der Diagnostik bei Speicheldrüsenkarzinomen und kutanen Plattenepithelkarzinome der Kopf- und Halsregion.

Publikationsliste anzeigen

Leitung

Grégoire Morand, PD Dr. med.

Leitender Arzt, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie

Tel. +41 44 255 58 60
Spezialgebiete: Chirurgische Behandlung und mikrochirurgische Rekonstruktion von gut- und bösartigen Kopf- und Halstumoren, Behandlung von gut- und bösartigen Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen, Laser und Roboter-assistierte chirurgische Eingriffe

Simon Müller, Dr. med.

Oberarzt meV, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie

Tel. +41 44 255 58 50

Projekte

PD Dr. med. M. Broglie

In Zusammenarbeit mit dem deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg sind wir daran, einen neuen ELISA-basierten Test für den Nachweis von Antikörpern gegen das humane Papillomavirus (HPV) zu etablieren, welcher in Zukunft sowohl für die Diagnose, in der Nachsorge als auch als potentieller Screeningtest eingesetzt werden kann. Aus früheren Untersuchungen ist bekannt, dass Antikörper bereits bis zu 10 Jahren vor der eigentlichen Diagnose eines HPV-assoziierten Karzinomes im Blut nachgewiesen werden können, was sie zu einem spannenden Marker für die Frühdiagnose macht. Als zusätzliche Parameter im Blut ist zudem die Analyse der Rolle von Autoantigenen, zirkulierender HPV-DNA, HPV-RNA, spezifischer T-Lymphozyten, Tumor-DNA, Tumor-RNA und tumorspezifischen Mutationen geplant.

Im Rahmen einer Multizenterstudie mit den Zentren Bern, Lausanne, Fribourg, Aarau, Bellinzona, St. Gallen und Zürich wurde eine grosse Kohorte von chirurgisch behandelten Oropharynxkarzinomen zusammengestellt, welche nun für weiterführende Untersuchungen zum adäquaten Staging von Oropharynxkarzinomen und zur Bedeutung von Zweitkarzinomen im Zusammenhang mit dem Risikofaktor Rauchen verwendet wird.

Dr. G. Morand

In Zusammenarbeit mit Dr. M. Hüllner (Nuklearmedizin, UsZ) werden metabolische Tumorparameter (z.B. SUV, TLG, MTV) auf ihre diagnostische und prognostische Wertigkeit untersucht. Diese Parameter werden im Rahmen der Staging-Untersuchung mittels Position Emission Tomographie mit Computertomographie (PET/CT) bei vielen Krebspatienten und Krebspatientinnen akquiriert, jedoch ist ihre klinische Bedeutung momentan noch unklar. Ziel ist es, durch die detaillierte Analyse dieser Parameter eine höhere Sensitivität und Spezifität der PET/CT Untersuchung in Hinblick auf die Prognose, das Therapieansprechen und die Nachsorge zu erzielen. Im Weiteren werden neue nuklearmedizinische Tracer (z.B. Cholin) auf ihre Aussagekraft bei seltenen Tumoren, welche die gewöhnlichen Tracer (sog. FDG) wenig oder kaum aufnehmen, untersucht.

Dr. Ch. Meerwein

Die adäquate Behandlung bei klinisch fehlenden Zeichen einer Halslymphknotenmetastasierung bei malignen Tumoren der Mundhöhle und des Rachenraumes bleibt kontrovers. Die meisten Zentren bieten in diesem Fall eine chirurgische Halslymphknotenausräumung (selektive Neck Dissection) an. Das Konzept der Sentinellymphknotenbiopsie (SNB) bietet eine validierte, onkologisch sichere, minimal invasive Alternative, was schon in zahlreichen internationalen und eigenen Arbeiten gezeigt werden konnte. Untersucht wird nun, ob die Sentinel-Lymphknotenbiopsie auch in bisher nicht etablierten Situationen erfolgreich angewandt werden kannn wie beim Plattenepithel-Karzinomen der Haut.

Dr. D. Vital

Unser Projekt «DNA-, RNA-, und Proteinanalysen an humanen Gewebeproben zur Identifikation prognostischer und therapeutischer Marker für die kutanen Plattenepithelkarzinome der Kopf- und Halsregion» hat zum Ziel, zu evaluieren, ob molekularbiologische Parameter mit klinischen Daten (wie Tumorlokalisation, -grösse, -infiltrationstiefe, Lokalisation, Immunsuppression) und Outcome-Parametern (Metastasen, Rückfall und Überleben) korrelieren. Aus diesen Ergebnissen soll ein Risikoprofil erstellt werden mit dessen Hilfe in Zukunft die Prognose und der klinische Verlauf und damit die Intensität der Therapie abgeleitet werden kann. Je nach Risikoeinschätzung wäre die elektive Behandlung des Lymphabflusses mittels Sentinel-Lymphknotenbiopsie geplant.

  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
  • Radioonkologie Inselspital Bern (O. Elicin)
  • HNO Kantonsspital St.Gallen (S. Stöckli, G. Huber)
  • Pathologie Kantonsspital St.Gallen (W. Jochum)
  • Institut für Immunbiologie Kantonsspital St. Gallen (L. Burkhard)
  • Pathologie USZ (N. Rupp, S. Freiberger)
  • NUK USZ (M. Hüllner)
  • ORL HUG Geneve (Y. Monnier)
  • MKG USZ (P. Schumann, M. Lanzer)
  • Dermatologie USZ (G. Hofbauer)
  • Neuroradiologie USZ (S. Pazahr)

Teilnahme an internationalen Studien

Ausserdem ist die ORL-Onkologie an mehreren internationalen, randomisierten Multizenterstudien beteiligt. Die sogenannte «Best of» Studie ist eine Europaweite Studie (EORTC), welche die Ergebnisse von primärer Chirurgie vs. Radiotherapie bei Patienten und Patientinnen mit Oropharynxkarzinom in Frühstadien untersucht. Weitere Studien werden zusammen mit den Kollegen der Radioonkologie durchgeführt. Als Beispiel sollte die JAVELIN Studie (Pfizer®) erwähnt werden. Diese untersucht die Wirksamkeit von sogenannten Immunmodulatoren in Kombination mit Standardtherapieverfahren bei Kopf-Hals-Karzinom-Patienten und -Patientinnen.

Mitarbeitende

Thomas Stadler, Dr. med.

Oberarzt, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie

Tel. +41 44 255 58 50

Christian Thüring, Dr. med.

Oberarzt, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie

Tel. +41 44 255 58 50