Eine Behandlung am USZ ermöglicht oft die Teilnahme an klinischen Studien. Diese dienen dem Vergleich neuer Therapien, Therapiekombinationen oder Therapieregimen mit dem bisherigen Standard.
Klinische Studien ermöglichen den Patientinnen und Patienten die Behandlung mit den neuesten Therapien und haben einen wichtigen Anteil am Fortschritt in der Medizin.
Wir bemühen uns daher möglichst vielen Patientinnen und Patienten die Teilnahme an klinischen Studien zu ermöglichen und arbeiten hierfür eng mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Kliniken im Haus zusammen.
RADIANCE: Radiochemotherapy +/- Durvalumab for locally-advanced Anal Carcinoma. A multicenter, randomized, phase II trial.
Die Studie untersucht Patienten, die an einem bösartigen Geschwulst des Anus/des Afters (Analkarzinom) erkrankt sind. Es wird geprüft, ob bei dieser Patientengruppe durch die Zugabe des Immunotherapeutikums Durvalumab zur Standard Radiochemotherapie eine weitere Verbesserung des klinischen Tumor-Ansprechens und der langfristigen Tumorkontrolle erreicht werden kann.
(Randomisierte, multi-zentrische Phase II Studie; PI: PD Dr. Panagiotis Balermpas)
MASPAC: MR-Guided Adaptive Stereotactic Body Radiotherapy (SBRT) of Primary Tumor for Pain Control in Metastatic Pancreatic Ductal Adenocarcinoma (mPDAC) – a Randomized, Controlled Clinical Study
Diese Studie prüft, ob eine zusätzlich zur standardmässigen Kombinations-Chemotherapie eingesetzte stereotaktische Bestrahlung (SBRT) des Bauchspeicheldrüsentumors einen Nutzen hinsichtlich der Reduktion bzw. Verhinderung von Schmerzen hat.
(Randomisierte klinische Studie; PI: Prof. Dr. Matthias Guckenberger)
IOSI-RTO-001: Stereotactic Radiosurgery or Hypofractionated Image-Guided Radiotherapy to the surgical cavity after resection of brain metastases: a multicenter, single arm, open-label, phase II trial:
Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der lokalen Resektionshöhlenbestrahlung nach Resektion von Hirnmetastasen.
(Multizentrische, beobachtende Phase II Studie. PI: Prof. Dr. N. Andratschke)
MARGA-I: Pilot study on response assessment during MR-guided radiation therapy for glioblastoma
Wir wollen mit dieser Studie untersuchen, ob bei der Behandlung von Patienten, die mit Glioblastoma Multiforme (GBM) diagnostiziert wurden, durch die Anwendung des neuen, zugelassenen Bestrahlungsgerätes MRIdian® (ViewRay Technologies Inc., Oakwood Village, OH) mit einer integrierten MRI (Kernspintomographie) – Bildgebung eine Aussage über die unter Therapie auftretenden Veränderungen zu treffen ist und der Krankheitsverlauf besser einschätzbar ist.
(Klinische Studie mit Medizinprodukten; PI: Prof. Dr. Nicolaus Andratschke)
MARTHA: MRI – guided Adaptive RadioTHerapy for Reducing XerostomiA in Head and Neck Cancer
Die Studie untersucht die Anwendung unseres neuen, schon zugelassenen Hybrid-Bestrahlungsgerätes. Das Gerät kombiniert ein modernes Bestrahlungsgerät („Linearbeschleuniger“) mit einem integrierten Gerät zur Erhebung von Kernspintomographischen Bildern („MRI“). Wir machen diese Studie, mit dem Ziel die Reduktion der Nebenwirkungen einer beidseitigen Hals-Bestrahlung bei Kopf-Hals-Tumoren wie Rachen- und Kehlkopfkrebs und in erster Linie der Mundtrockenheit nach Bestrahlung nachzuweisen.
(Klinische Studie, PI: PD Dr. P. Balermpas)
PROTECT: PROton versus photon Therapy for Esophageal Cancer – a Trimodality strategy
In dieser Studie soll untersucht werden, ob die Behandlung mit Protonenstrahlen im Vergleich zur herkömmlichen Photonenbestrahlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs die Langzeitnebenwirkungen verringern kann. Parallel dazu wird eine Chemotherapie durchgeführt.
(Multi-center, internationale randomisierte Phase III Studie; PI: PD Dr. Panagiotis Balermpas)
EORTC 1420 Best of: Phase III study assessing the “best of” radiotherapy
compared to the “best of” surgery (trans-oral surgery(TOS)) in patients with T1-T2, N0 oropharyngeal carcinoma
Die Studie untersucht die Anwendung unseres neuen, schon zugelassenen Hybrid-Bestrahlungsgerätes. Das Gerät kombiniert ein modernes Bestrahlungsgerät („Linearbeschleuniger“) mit einem integrierten Gerät zur Erhebung von Kernspintomographischen Bildern („MRI“). Wir machen diese Studie, mit dem Ziel die Reduktion der Nebenwirkungen einer beidseitigen Hals-Bestrahlung bei Kopf-Hals-Tumoren wie Rachen- und Kehlkopfkrebs und in erster Linie der Mundtrockenheit nach Bestrahlung nachzuweisen.
(Phase III Studie; PI: PD Dr. Panagiotis Balermpas)
In Kooperation mit der Klinik für medizinische Onkologie
MK-3475-689 (Keynote 689): A Phase III, Randomized, Open-label Study to Evaluate Pembrolizumab as Neoadjuvant Therapy and in Combination With Standard of Care as Adjuvant Therapy for Stage III-IVA Resectable Locoregionally Advanced Head and Neck Squamous Cell Carcinoma (LA HNSCC)
Randomisierte, Phase III –Studie: Evaluation der Immuntherapie Pembrolizumab vor einer Operation und zusammen mit dem postoperativen Therapiestandard (Bestrahlung +/- Chemotherapie) für lokoregional fortgeschrittene, operable Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich
Indikation: Resektables Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region im Stadium III-IVA
SMILE: Stereotactic MRI guided radiation therapy for Localized prostatE cancer
Diese Studie erzielt den Nachweis der Sicherheit und Durchführbarkeit der Studienbehandlung anhand des Auftretens von gastrointestinaler oder urogenitaler Toxizität. Mehrere, prospektive Studien konnten bereits zeigen, dass eine definitive, hypofraktionierte Radiotherapie der Prostata gut und sicher durchführbar ist. Eine extreme Verkürzung der Bestrahlung auf nur we nige Fraktionen führt allerdings aufgrund der unmittelbaren Nähe zu Risikoorganen oft zu deutlichen Nebenwirkungen oder setzt erneut einen vorherigen, invasiven Eingriff einer Implantation von Markern in die Prostata voraus. Beides kann durch eine optimierte, MRT geführte Radiotherapie verhindert werden.
(Prospektive, nicht randomisierte Phase II Studie; PI: Prof. Dr. Nicolaus Andratschke)
EXPERT: EXamining PErsonalised Radiation Therapy for low-risk early breast cancer
Die Studie untersucht Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Bestrahlungstherapie bei Patientinnen nach brusterhaltender Operation bei einem frühen Stadium von Brustkrebs im Vergleich zu regelmässigen Kontrollen nach der brusterhaltenden Operation ohne Bestrahlungstherapie.
(Randomisierte multi-center Studie; PI: Dr. Claudia Linsenmeier)
In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie
SAKK 23/16 TAXIS: Tailored AXIllary Surgery with or without axillary lymph
node dissection followed by radiotherapy in patients with clinically node-positive breast cancer (TAXIS).
A multicenter randomized phase III trial.
Randomisierte, Phase III – Studie: «Massgeschneiderte» axilläre Operation mit oder ohne Lymphknotendissektion gefolgt von Bestrahlung in Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs und klinisch positiven Lymphknoten
Indikation: Brustkrebs mit klinisch befallenen Lymphknoten
EORTC 1702 HALT (Targeted therapy with or without dose intensified radiotherapy for oligo-progressive disease in oncogene-addicted lung tumours): Tyrosinkinase-Inhibitoren mit oder ohne stereotaktische Strahlentherapie für die Behandlung bestimmter Formen von fortgeschrittenem Lungenkrebs.
(Phase II/III, randomised, multi-center: PI: Prof. Dr. M. Guckenberger)
SAKK 16/18: Immune-modulatory radiotherapy to enhance the effects of neoadjuvant PD-L1 blockade after neoadjuvant chemotherapy in patients with stage III(N2) non-small cell lung cancer (NSCLC). A multicenter phase II trial.
Diese Studie prüft eine neue Therapieoption bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). Die Frage ist, ob eine zusätzliche Tumorbestrahlung die Wirkung einer Immuntherapie vor der Tumoroperation verbessern kann. Die Teilnehmenden dieser Studie erhalten vor der Tumoroperation folgende Therapien: zuerst Chemotherapie, dann eine Immuntherapie mit gleichzeitiger Strahlentherapie. Die Strahlentherapie erfolgt nach einem von drei unterschiedlichen Protokollen (= Vorgehensweisen) und die Studie untersucht zusätzlich, ob sich die 3 Bestrahlungsprotokolle in ihrer Wirkung unterscheiden
(Randomisierte, multi-centrische Phase II Studie; PI: Prof. Dr. Matthias Guckenberger)
ETOP 17-20 STEREO: A multicentre single arm phase II trial assessing the safety and efficacy of first-line osimertinib and locally ablative radiotherapy in patients with synchronous oligo-metastatic EGFR-mutant non-small cell lung cancer
Diese Studie untersucht die Kombiation von Osimertinib mit Strahlentherapie bei Patienten mit einer bestimmten Form von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC).
(Einarmige Phase II Studie; PI: Prof. Dr. Matthias Guckenberger)
PRIMALung study: PRophylactic cerebral Irradiation or active MAgnetic resonance imaging surveillance in small-cell Lung cancer patients
Diese Studie prüft die therapeutische Wirksamkeit von MRI alleine im Vergleich zu MRI mit prophylaktischer kranialer Bestrahlung bei kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC).
(Academic-led, open-label, multicentre, randomized phase III trial; PI: Prof. Dr. Nicolaus Andratschke)
In Kooperation mit der Klinik für medizinische Onkologie
MK-3475-867 (Keynote 867): A Phase III, Randomized, Placebo-Controlled Clinical Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Stereotactic Body Radiotherapy (SBRT) with or without Pembrolizumab (MK-3475) in Participants with Medically Inoperable Stages I or IIA Non Small Cell Lung Cancer (NSCLC)
Eine randomisierte, placebokontrollierte, klinische Phase-III-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit der stereotaktischen Strahlentherapie (SBRT) mit oder ohne Pembrolizumab (MK-3475) bei Teilnehmenden mit medizinisch inoperablem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) Stadium I oder IIA (KEYNOTE-867)
(Randomisierte, placebokontrollierte klinische Phase-III-Studie; PI: Dr. med. Christian Britschgi)
Indikation: Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs
DEFT STAR: Dose Escalation for Stereotactic Cardiac Radiation Therapy of Recurrent Ventricular Tachyarrhythmia – a Single Center, Phase II Clinical Trial
Das Ziel der Studie ist die minimal erforderliche Dosis von stereotaktischer Radiotherapie zu definieren, welche zur erfolgreichen Behandlung von rezidivierenden anhaltenden Kammertachykardien benötigt wird ohne relevanten Nebenwirkungen.
(Single Center, Phase II Clinical Trial; PI: Prof. Dr. Nicolaus Andratschke)
SHARP trial: Stereotactic Heart Ablative RadiotheraPy
Prospective observational study of MR-guided stereotactic ablative radiotherapy of inoperable primary or recurrent malignant cardiac sarcomas or cardiac metastases
Diese neuartige MRI-geführte Strahlentherapie im Bereich des Herzens erlaubt es, den Bestrahlungsplan bei jeder einzelnen Bestrahlungssitzung präzise an die tagesaktuelle Patientenanatomie anzupassen. Hierdurch wird die Bestrahlung des Tumors unter gleichzeitig bestmöglicher Schonung der angrenzenden Organe gewährleistet. Dieses neuartige Therapiekonzept ist bei dieser sehr seltenen Tumorart bisher nur an wenigen Zentren weltweit verfügbar, sodass eine genaue Dokumentation und Qualitätskontrolle der MRI-geführten Bestrahlung wünschenswert ist, um die Effektivität der Therapie für die Patientinnen und Patienten in Zukunft noch weiter zu erhöhen.
(Prospektive, observationale Studie; PI: Prof. Dr. Nicolaus Andratschke)
E²-RADIatE – OligoCare: A pragmatic observational cohort study to evaluate radical radiotherapy for oligo-metastatic cancer patients:
Diese internationale Studie wird durchgeführt, um Informationen über Strahlenbehandlungen zu sammeln. Das Ziel ist die Verknüpfung der Patientinnen- und Patienteninformationen mit den Behandlungsdaten und Bildgebungsdaten, um daraus Muster zu erkennen und Faktoren zu identifizieren, die die Versorgung von Patientinnen sowie Patienten und den Erfolg der Behandlung beeinflussen. Mit diesen Informationen können Standardbehandlungen verbessert werden, und es kann in Erfahrung gebracht werden, wie man neue Technologien besser in die Routinepraxis einführen kann.
(Registerstudie, PI: Prof. Dr. M. Guckenberger)
In Kooperation mit der Klinik für Neurologie
ETOP 19-21 USZ-STRIKE: A multicentre randomised open-label phase III study of stereotactic radiosurgery, in addition to standard systemic therapy for patients with metastatic melanoma or newly diagnosed metastatic NSCLC and asymptomatic or oligo-symptomatic brain metastases
Diese Studie wird in Kooperation mit der Klinik für Neurologie durchgeführt, um herauszufinden, wann der beste Zeitpunkt für die Verabreichung von Radiotherapie des Gehirns ist, um bei Melanomerkrankung oder Lungenkrebs das Wachstum von Hirnmetastasen zu verlangsamen und wie sich die Radiotherapie auf die geistigen Funktionen, Aktivitäten des täglichen Lebens und die Lebensqualität auswirkt.
(Randomisierte, multi-zentrische Phase III Studie; PI: Prof. Dr. Michael Weller)
OligoRARE: Stereotactic body radiotherapy in addition to standard of care treatment in patients with rare oligometastatic cancers: a randomized, phase 3, open-label trial
Wir wollen mit dieser Studie untersuchen, ob die Verwendung einer Bestrahlungsmethode namens stereotaktischer Bestrahlung (SBRT) zur Behandlung von Oligometastasen hilft, eine Krebserkrankung besser zu kontrollieren und die weitere Ausbreitung zu verhindern. Oligometastasen sind eine Art von Metastasen, bei denen Krebszellen aus dem ursprünglichen (primären) Tumor durch den Körper wandern und eine kleine Anzahl neuer Tumoren (metastasierter Tumoren) in anderen Körperteilen bilden.
(Randomisierter, Phase III, Open-Label-Trial; PI: Prof. Dr. Matthias Guckenberger)
SABR-COMET 10: A Randomized Phase III Trial of Stereotactic Ablative Radiotherapy for the Comprehensive Treatment of 4-10 Oligometastatic Tumors
Diese Studie wird durchgeführt, um den Effekt der stereotaktischen Strahlentherapie während der Behandlung der metastasierten Krebserkrankung zu untersuchen (Bestrahlung aller Metastasen), und diese Behandlung in Bezug auf Wirksamkeit sowie allfällige Nebenwirkungen mit der Standardbehandlung zu vergleichen.
(Randomisierte, multi-centrische Phase III Studie; PI: Prof. Dr. Matthias Guckenberger)