Eine Eierstock- und Eileiterentzündung ist eine ernsthafte gynäkologische Erkrankung. Häufige Kennzeichen sind Schmerzen im Unterbauch, Ausfluss und Fieber. Mögliche Auslöser sind Bakterien wie Chlamydien. Eine Adnexitis sollte umgehend behandelt werden, da Unfruchtbarkeit droht.
Eine Adnexitis ist eine Entzündung des Eierstocks und Eileiters. Eileiter und Ovarien werden unter dem Begriff Adnexe zusammengefasst. Adnexe (lateinischer Plural Adnexa) bedeutet so viel wie Anhangsgebilde. Der Begriff wurde gewählt, weil beide Organe wie ein Anhängsel der Gebärmutter erscheinen. Wichtige Begriffe im Überblick:
Eine chronische Adnexitis kann die Eileiter und Eierstöcke so stark schädigen, dass betroffene Frauen dauerhaft unfruchtbar werden und keine Kinder mehr bekommen können. Deshalb sollten Beschwerden im Unterleib grundsätzlich von der Ärztin oder vom Arzt abgeklärt werden.
Vorwiegend sind Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter von einer Eileiterentzündung oder Eierstockentzündung betroffen, häufig zwischen dem 16. und 24. Lebensjahr. Mädchen vor der Pubertät und Frauen in der Menopause erkranken sehr selten. Das Risiko, an einer Adnexitis zu erkranken, ist bei Frauen mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern besonders hoch. Das Risiko für eine Adnexitis kann mit Hilfe sogenannter Barriereverhütungsmittel wie beispielsweise Kondomen gesenkt werden.
Ursache für eine Eileiter- und Eierstockentzündung ist häufig eine bakterielle Infektion mit Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae) oder Chlamydien (Chlamydia trachomatis). Auch eine Mischinfektion beider Bakterienarten ist möglich. Seltener wird eine Adnexitis durch Viren verursacht. Auch Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken, Mykoplasmen und Anaerobier (Bakterien, die ohne Sauerstoff überleben) kommen als Auslöser oder als begünstigende Faktoren für die Entstehung einer Adnexitis infrage. Eine Adnexitis kann auch im Rahmen einer Tuberkulose durch das Mycobacterium tuberculosis auftreten.
Ein besonders hohes Risiko für eine Eileiter- und Eierstockentzündung besteht für Frauen, die:
Eine Eileiter- und Eierstockentzündung wird meist durch Bakterien verursacht. Die Erreger können über verschiedene Wege zu den Eierstöcken und Eileitern (Adnexen) gelangen.
Je nachdem, ob eine akute Adnexitis oder eine chronische Adnexitis vorliegt, treten unterschiedliche Symptome auf:
Eine akute Adnexitis äussert sich häufig mit Schmerzen im Unterleib. Schmerzen, die während oder kurz nach der Menstruationsblutung einsetzen, sind für eine Adnexitis suggestiv. Die Schmerzen können unterschiedlich stark sein. Sie werden durch Geschlechtsverkehr gesteigert. Ausserdem ist der Bauch aufgebläht und die Bauchdecke spannt sich. Bei einer akuten Adnexitis ist das allgemeine Befinden stark beeinträchtigt. Die betroffenen Patientinnen fühlen sich krank und abgeschlagen. Bei einer bakteriellen Infektion mit Gonokokken, Anaerobier oder Chlamydien ist eine leicht erhöhte Temperatur oder Fieber möglich. Etwa bei einer Chlamydieninfektion können die Beschwerden aber auch ganz schwach sein oder gänzlich fehlen.
Weitere Beschwerden einer akuten Adnexitis:
Wird eine akute Adnexitis nicht erfolgreich behandelt, bleiben die Beschwerden oder können erneut auftreten. Wir sprechen in diesem Fall von einer chronischen Adnexitis. Eine chronische Eileiter- und Eierstockentzündung kann auch durch narbige Veränderungen im Gewebe der Organe verursacht werden, die vorherige Entzündungen hinterlassen haben. Wenn die Eileiter und Eierstöcke vernarbt oder stellenweise mit Nachbarorganen verwachsen sind, kann das (häufig nach dem Geschlechtsverkehr) zu Schmerzen führen.
Viele Frauen mit einer chronischen Adnexitis klagen ausserdem über folgende Symptome:
Eine chronische Eierstock- und Eileiterentzündung kann sich über mehrere Monate bis Jahre hinziehen. Betroffene Frauen sind in dieser Zeit häufig weniger leistungsfähig und fühlen sich in ihrem täglichen Leben eingeschränkt.
Um abzuklären, ob ein erhöhtes Risiko für eine Adnexitis vorliegt, werden wir Ihnen vor der gynäkologischen Untersuchung verschiedene Fragen stellen:
Einer Adnexitis können Sie mit diesen Massnahmen vorbeugen:
Eine Eileiter- und Eierstockentzündung kann im weiteren Verlauf zu Komplikationen führen. So kann die Entzündung auf Nachbarorgane wie Bauchfell oder Blinddarm übergreifen und ein akutes Abdomen auslösen. Die zeitnahe Einleitung einer spezifischen Therapie ist ausserordentlich wichtig, weil dadurch das Risiko von Spätkomplikationen wie Unfruchtbarkeit deutlich reduziert werden kann. Ein chronischer Verlauf kann bei betroffenen Frauen zu langwierigen Beschwerden und Unfruchtbarkeit führen.
Bei einem operativen Eingriff wird vom Institut für Anästhesiologie das individuell auf Sie angepasste Anästhesie-Verfahren ausgewählt.