Die Pflegesprechstunde Nierentransplantation bietet Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen eine kontinuierliche Begleitung nach einer Nierentransplantation. Sie richtet sich an Patientinnen und Patienten in stationärer und ambulanter Behandlung. Die Beratungen finden ergänzend zur ärztlichen Sprechstunde statt und werden von einer spezialisierten Pflegeexpertin durchgeführt.
Patientinnen und Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sind durch den zunehmenden Verlust der Nierenfunktion zu Umstellungen in ihrem Alltag gezwungen. Das Fortschreiten der Krankheit macht schliesslich ein Nierenersatzverfahren unumgänglich. Oft vergehen weitere Monate bis Jahre bis ein passendes Organ zur Verfügung steht und die Nierentransplantation durchgeführt werden kann.
Nach gelungener Transplantation ändert sich der Alltag erneut. Besonders das erste Jahr mit der neuen Niere stellt Patientinnen und Patienten und Angehörige oft vor Herausforderungen. Dazu gehören zum Beispiel: Therapien und Empfehlungen umsetzen, sich in der neuen Situation zurechtfinden und den beruflichen Wiedereinstieg planen.
Das Ziel der Pflegesprechstunde Nierentransplantation ist eine persönliche, auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Begleitung. Die Beratungen sollen Sie befähigen rasch Sicherheit in der neuen Situation zu gewinnen und langfristig zu einer guten Funktion der neuen Niere beizutragen.
In der Pflegesprechstunde werden Alltagsthemen zum Leben mit der neuen Niere besprochen. Dazu gehören:
Die Pflegesprechstunde Nierentransplantation ist von Montag bis Freitag besetzt. Beratungen finden nach Vereinbarung vor Ort oder telefonisch statt.
Als zusätzliches Hilfsmittel erhalten Patientinnen und Patienten sowie Angehörige vor der Transplantation folgende Broschüren:
In den drei Broschüren können alle Themen jederzeit nachgelesen werden.
Auf Wunsch vermitteln wir gerne eine oder einen Peer. “Peers” sind Personen, die ebenfalls einmal auf eine neue Niere warteten und unterdessen schon seit geraumer Zeit mit dem neuen Organ leben. Im Austausch mit diesen Personen erhalten Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen Informationen aus erster Hand. Das hilft, sich ein konkretes Bild von der Operation zu machen und sich auf das Leben nach der Transplantation vorzubereiten.
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Nephrologie
Trakt WEST B
Rämistrasse 100
8091 Zürich