Als universitäres Brustzentrum bieten wir Therapien auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand an.
Die Brustsprechstunde ist Anlaufstelle für Frauen mit Brustkrebs. Dazu gehören:
• Brustschmerzen
• unklare Tastbefunde
• auffällige Veränderungen, sichtbar via Mammographie oder Ultraschall
• Aufklärung über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Brustkrebs (onkologische Sprechstunde); dazu zählt auch das Einholen einer Zweitmeinung
In den meisten Fällen tritt Brustkrebs zufällig auf, wird also nicht vererbt. Es gibt aber auch Formen, die an die nächste Generation weitergegeben werden können. Liegt ein solcher vererbter Brustkrebs vor, steigt das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken.
Bei Verdacht auf vererbten Brust- oder Eierstockkrebs bieten wir eine genetische Beratung. Anhand der Vorerkrankungen der Familienmitglieder können wir herausfinden, ob das Vorliegen einer erblichen Form des Brust- oder Eierstockkrebses wahrscheinlich ist. Dies kann zusätzlich durch eine Genanalyse bestätigt oder widerlegt werden.
Häufig ist bei einer jungen Patientin die Familienplanung noch nicht abgeschlossen. Vor einer Brustkrebstherapie stellt sich daher die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, um nach einer Therapie einen späteren Kinderwunsch zu realisieren. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie bieten wir ausführliche Beratungen an.
Sie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt zuweisen lassen.
Montag – Mittwoch, Freitag von 8.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag von 8.00 – 12.00 Uhr
Universitätsspital Zürich
Klinik für Gynäkologie
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
Montag – Mittwoch, Freitag von 8.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag von 8.00 – 12.00 Uhr
Oberärztin, Klinik für Gynäkologie
Koordinatorin, Brustzentrum
Oberärztin, Klinik für Gynäkologie
Oberärztin, Brustzentrum