Identifizierung von neuen Biomarkern zur Verbesserung individualisierter Therapieregime, insbesondere Marker mit einem prognostischen Wert für Krankheits-freies überleben und Marker für das Ansprechen auf eine spezifische therapeutische Intervention.???
Ziel der Studie
Das Register für seltene Tumoren der Schilddrüse (SD) und Nebenschilddrüsenm (NSD) soll den Beginn einer Zusammenarbeit spezialisierter klinischer Zentren in der Schweiz und Deutschland darstellen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, gemeinsam systematisch die Beschwerden, Symptome und Folgeerkrankungen sowie die Krankheitsfolgen und Sterblichkeit dieser verschiedenen Tumoren zu untersuchen.Zusätzlich werden Blut-, Urin-, und Tumorproben gesammelt, um nach krankheitsspezifischen Stoffen (Markern) zu forschen mit dem Ziel, die Diagnostik für solch seltene Tumore zu verbessern. Derartige Marker sind notwendig, um für den einzelnen Patienten eine individuell abgestimmte Therapie empfehlen zu können.
Wer kann teilnehmen?
Es können alle Personen teilnehmen, bei denen ein anaplastisches oder medulläres Schilddrüsenkarzinom oder ein Karzinom der Nebenschilddrüsen diagnostiziert worden ist.??
Ablauf
Die Studienteilnahme erfolgt im Rahmen der routinemässigen Verlaufskontrollen an der Klinik für Endokrinologie des Universitätsspitals Zürich. Zusätzliche, studienbedingte Visiten sind nicht geplant.Die Abnahme der studienbedingten Blut- und Urinproben erfolgen ebenfalls während der routinemässigen Verlaufskontrollen.
Entschädigung
Keine
Original Studienname
Register und Biobank für seltene Tumoren der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen?
BASEC-Nummer
2018-00335
Finanzielle Unterstützung durch
Universitätsspital Zürich