Werdegang
Hochschulstudium in Allgemeiner Mikrobiologie an der Universität Bern: 1981-1986
Doktorarbeit (PhD) an der Universität Bern: 1986-1990
Postdoc an der Universität Bern: 1990-1993
Postdoc an der Universität Wisconsin-Madison (USA): 1993-1997
Postdoc am Universitätsspital Zürich (Labor für Zellbiologie der Netzhaut, Augenklinik): 1997-2002
Habilitation an der Universität Zürich: 2002
Senior Scientist am Universitätsspital Zürich (Labor für Zellbiologie der Netzhaut, Augenklinik): 2002-2005
Gruppenleiter am Universitätsspital Zürich (Labor für Zellbiologie der Netzhaut, Augenklinik): 2005-2008
Ausserordentlicher Professor ad personam für Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Fakultät Universität Zürich: 2008
Forschungsleiter an der Augenklinik des Universitätsspitals Zürich: Seit 2008
Ordentlicher Professor ad personam für Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Fakultät Universität Zürich: 2017
Wichtigste Mitgliedschaften
Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
Life Sciences Switzerland (LS2)
EURETINA (European Society of Retina Specialists)
Society for Neuroscience
Swiss Society for Neuroscience
Forschungsschwerpunkte
Molekulare Mechanismen von Netzhautdegenerationen, insbesondere bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und Retinitis Pigmentosa (RP)
Sauerstoffmetabolismus in der Netzhaut und der Einfluss von Hypoxie auf Netzhautphysiologie und -pathophysiologie
Lipidstoffwechsel im retinalen Pigmentepithel
Weiteres
Leiter des PhD Programms in Biomedizin (BioMed) an der Universität Zürich
Vorsitzender der Masterarbeitskommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
Organisator der zweijährlichen internationalen Retinal Degeneration Meetings (RD Meetings); zusammen mit Joe Hollyfield, Cleveland, USA; Gene Anderson, Oklahoma, USA; Eric Pierce, Boston, USA; John Ash, Gainesville, USA; Catherine Bowes Rickmann, Durham, USA).