Portrait Cosima Antoinette Locher

Cosima Antoinette Locher

Senior Researcher Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Kontakt

Tel. +41 44 255 12 03
VCard

Forschungsschwerpunkte

  • Chronische primäre Schmerzen
  • Placebo
  • Klinische Forschung
  • (Netzwerk) Meta-Analysen

Aktuelle Projekte

  • Einsatz offener Placebos zur Unterstützung der Opioid-Reduktion bei Patientinnen und Patienten mit chronischen primären Schmerzen
  • Sicherheit und Effektivität von Interventionen für chronische primäre Schmerzen im Erwachsenenalter

Aktuelle Förderung

  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Ambizione Grant: “Placebo Effects in Opioid Therapy: Clinical Relevance and Potential Use for Patients with Chronic Primary Pain” (PZ00P1_201972)

Werdegang

Ausbildung

seit 2017 Ausbildung integratives Coaching IBP (BSO, SGfB)
2016 – 2020 Zertifikat Hochschuldidaktik, Universität Basel
2014 – 2017 Promotion zu Dr. phil., Universität Basel
2012 – 2014 Master of Science in Psychologie, Universität Basel

Berufliche Tätigkeit

Seit 01/2021 Postdoc, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universität Zürich und Universitätsspital Zürich (SNF Postdoc.Mobility Return Grant und SNF Ambizione Grant)
08/2017 – 05/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Privatklinik Hohenegg, Meilen
10/2019 – 12/2020 Research Affiliate, Department of Anesthesiology, Critical Care and Pain Medicine, Boston Children’s Hospital, Harvard Medical School (SNF Postdoc.Mobility Fellowship)
09/2018 – 09/2019 Research Affiliate, Faculty of Health, University of Plymouth (SNF Postdoc.Mobility Fellowship)
07/2017 – 08/2018 Postdoc, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie, Universität Basel
09/2014 – 06/2017 PhD-Studentin, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie, Universität Basel

Wichtigste Mitgliedschaften

  • Swiss Pain Society (SPS)
  • International Association for the Study of Pain (IASP)
  • The British Pain Society
  • Swiss Psychological Society (SPS)
  • Society of Interdisciplinary Placebo Studies (SIPS)