Portrait Roland von Känel

Roland von Känel
Prof. Dr. med.

Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Spezialgebiete

  • Stress, Stressbiologie und Stressfolgekrankheiten
  • Weltweit hochrangiger Experte für "Psychologischer Stress"
  • Psychokardiologie

Weitere Kompetenzen

  • Körpersymptomstörungen (Fatigue, Schmerz)
  • Psychiatrische Komorbidität bei somatischen Krankheiten
  • Bio-Psycho-Soziale Medizin
Referenz

Werdegang

2022 Fellow of the American Psychosomatic Society (FAPS)
2021 Certificate Psychosomatic Specialist, International College of Psychosomatic Medicine
Seit 2018 Klinikdirektor, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, USZ
Seit 2018 Ordentlicher Professor (Ordinarius), Lehrstuhl für Konsilar-/Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik, Universität Zürich
2016 – 2022 Extraordinarius, Faculty of Health Sciences, North-West University, Potchefstroom Campus, South Africa
Seit 2014 Chief Science Officer und Mitglied Geschäftsleitung, Burnout Protector GmbH, Küsnacht (ZH)
2014-2018 Chefarzt, Departement für Psychosomatische Medizin, Klinik Barmelweid, Barmelweid
2014-2018 Mitglied Geschäftsleitung, Klinik Barmelweid, Barmelweid
2014-2018 Gastarzt, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
2014 Titularprofessor, Universität Bern
2012-2014 Ordentlicher Professor (Ordinarius), Lehrstuhl für Psycho-somatische und Psychosoziale Medizin, Universität Bern
2012 Schwerpunkt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie (FMH)
2010-2018 Leiter, Forschungsgruppe Psychosomatische Medizin, Department for BioMedical Research, Universität Bern
2009 Visiting Professor, Department of Epidemiology and Public Health, University College London, U.K.
2008 Zertifizierter Medizinischer Gutachter Swiss Insurance Medicine (SIM)
2008 Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
2007 Herbert Weiner Early Career Award of the American Psychosomatic Society
2005 Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie (FMPP)
2004-2005 Nachdiplomkurs Managen im Spital, College M und Inselspital Bern
2004-2014 Mitglied Klinikleitung, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital, Universitätsspital Bern
2004-2014 Chefarzt, Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin, Inselspital, Universitätsspital Bern
2004-2012 Ausserordentlicher Professor (Extraordinarius), Lehrstuhl für Somato-Psychosoziale Medizin, Universität Bern
2003 Praxis für Psychosomatische Medizin, Spiegel b. Bern
2002 Herzgruppenleiter, Schweizerische Arbeitsgruppe für kardiale Rehabilitation (SAKR)
2001-2003 Senior Researcher, Co-Leitung Labor für Verhaltensmedizin, Institut für Verhaltenswissenschaft, ETH Zürich
2001-2003 Oberarzt und operativer Leiter, Abteilung für Psychosomatische Medizin, Zürcher Höhenklinik Davos
2001-2003 Praxis für Psychosomatische Medizin, Davos Clavadel
2001-2002 Oberarzt, Abteilung für Psychosoziale Medizin, Universitätsspital Zürich
2000 Interdisziplinärer Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM (FMH)
1999 Biostatistics semester course, Graduate School of Public Health, San Diego State University, San Diego, USA
1999-2001 Postdoctoral / Postgraduate Researcher, Department of Psychiatry, University of California San Diego, La Jolla, USA
1999 Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin
1998-1999 Assistenzarzt, Medizinische Klinik, Zieglerspital Bern
1996-1998 Assistenzarzt, Medizinische Klinik, Kantonsspital Olten
1995-1996 Assistenzarzt, Abteilung Psychosomatik und Abteilung Neurologie, Berner Klinik Bellevue, Montana (VS)
1994-1997 Weiterbildung Systemische Psychotherapie, Universität Bern
1994-1995 Assistenzarzt, Kinder- und Jugendpsychiatrische Poliklinik, Universität Bern
1993-1994 Assistenzarzt, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Neuhaus, Universität Bern
1993 Assistenzarzt, Medizinische Abteilung C.L. Lory-Haus, Inselspital Bern
1993 Promotion zum Dr. med. (Doktorarbeit zum Risiko für Venenthrombosen)
1992 Staatsexamen und Eidgenössisches Arztdiplom
1986-1992 Studium der Humanmedizin, Universität Bern
1981-1985 Wirtschaftsgymnasium (Matura), Bern-Neufeld

Studiengänge, wissenschaftliche Gremien und Kommissionen

Seit 2021 Scientific Advisory Board, European Training Network ETUDE (Encompassing Training in Functional Disorders across Europe)
Seit 2021 Medical Advisory Board, Carity AG, Zuzwil
Seit 2021 Specialist Advisory Board, Moodtalk AG, Attinghausen
Seit 2021 Member Center of Competence Sleep & Health Zurich
Seit 2020 Präsident, Studiengang CAS in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin Universität Zürich (UZH)
Seit 2019 Leitender Ausschuss, MAS / DAS in Ärztlicher Psychotherapie UZH
Seit 2019 International Advisory Board, Conversion and Neuro-Inflammation Disorder Observational (CANDO) study, University of York, U.K.
2019-2022 Awards Committee Member, American Psychosomatic Society
Seit 2018 Member The Swiss Stress Network
Seit 2018 Akademische Leitung und Präsident Leitender Ausschuss, DAS in Psychotraumatologie UZH
Seit 2015 Dozent, Institut für Humanwissenschaftliche Medizin, CAS in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin UZH
Seit 2015 Wissenschaftlicher Beirat, Klinik Oberwaid, St. Gallen
Seit 2011 Wissenschaftlicher Beirat, Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
2013-2017 Wissenschaftlicher Beirat, DAS in Psychotraumatologie UZH
2010-2017 Wissenschaftlicher Beirat, Clinica Holistica Engiadina, Susch
Seit 2007 Scientific Board Committee, Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS)
2007-2013 Leitender Ausschuss, MAS in Psychotraumatologie UZH
2006-2009 Council Member, American Psychosomatic Society
2005-2007 Mitglied, Qualitätssicherungskommission SAPPM
2004-2007 Präsident, Aus- und Weiterbildungskommission SAPPM
1998-2001 Mitglied, Aus- und Weiterbildungskommission SAPPM

Buchveröffentlichungen

  • Ehlert U, von Känel R. (Hrsg.): Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie. Springer: Berlin-Heidelberg, 2011.
  • Egle UT, Heim CM, Strauss B, von Känel R (Hrsg.): Psychosomatik. Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch. 1. Aufl. Kohlhammer: Stuttgart, 2020.

Mitgliedschaften

  • American Psychosomatic Society (APS)
  • Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
  • International College of Psychosomatic Medicine (ICPM)
  • European Association of Preventive Cardiology (EAPC)
  • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
  • Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
  • Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
  • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
  • Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)

Forschungsschwerpunkte

  • Psychoneuroendokrinologie und -immunologie
  • Psychobiologie und biologische Veränderungen bei akutem und chronischem Stress
  • Psychokardiologie, speziell psychosoziale Risikofaktoren und Biomarker für Herzkreislauf-Krankheiten
  • Psychotraumatologie, speziell medizinisch-induzierte Posttraumatische Belastungsstörung
  • Psychiatrische Komorbidität bei somatischen Krankheiten
  • Psychosoziale Faktoren bei entzündlichen Darmkrankheiten
  • Normaler und gestörter Schlaf
  • Körpersymptomstörungen und funktionelle somatische Symptome und Syndrome, speziell chronische Schmerzen und chronische Müdigkeit
  • Arbeitsstress, Burnout und Resilienz, speziell im Arztberuf

Mitglied Editorial Board

  • Seit 2018 Verhaltenstherapie
  • Seit 2011 Journal of Psychosomatic Research
  • 2008-2022 Psychosomatic Medicine
  • Seit 2006 Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ad hoc Reviewer für wissenschaftliche Zeitschriften (Auswahl)

Am J Psychiatry; ATVB; Biol Psychiatry; Biol Psychol; Brain Behav Immun; Br J Psychiatry; Circulation; Crit Care Med; Eur Heart J; Eur J Prev Cardiol; Gen Hosp Psychiatry; Heart; J Affect Disord; JAMA; JAMA Psychiatry; J Appl Physiol; J Am Coll Cardiol; J Am Geriatr Soc; J Clin Psychiatry; J Psychiatr Res; J Thromb Haemost; Lancet; Lancet Psychiatry; Nat Rev Cardiol; Neurosci Biobehav Rev; N Engl J Med; Proc Natl Acad Sci USA; Psychol Med; Psychoneuroendocrinology; Psychophysiology; Psychother Psychosom; Sleep; Sleep Med; Stress; Thromb Haemost; World J Biol Psychiatry