Programm
Die Tagung wird hybrid durchgeführt werden, sodass eine persönliche und eine Online-Teilnahme möglich sein werden. Zur Feier der 10. Jubiläumsausgabe wird am Freitagabend ein Jubiläums-Apéro organisiert, zu welchem wir Sie herzlichst eingeladen.
Freitag
13.30 Uhr |
Anmeldung und Registrierung |
14.00 Uhr |
Begrüssung und Einführung
Dagmar Pauli, Gabriella Milos |
14.15 Uhr |
Diagnostik und Klassifikation der Essstörungen
Gabriella Milos |
14.45 Uhr |
Essstörungsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen
Dagmar Pauli |
15.15 Uhr |
Essstörungsbehandlung bei Erwachsenen
Patrick Pasi |
15.45 Uhr |
Kaffeepause |
16.15 Uhr |
Binge Eating und Adipositas
Bettina Isenschmid |
16.45 Uhr |
Somatik der Anorexia nervosa
Christoph Rutishauser |
17.15 Uhr |
Diskussion |
18.00 Uhr |
Jubiläums-Apéro im Dozentenfoyer ETH |
Samstag
8.15 Uhr |
Anmeldung und Registrierung / Kaffee |
9.15 Uhr |
Begrüssung und Einführung
Dagmar Pauli, Gabriella Milos |
9.25 Uhr |
Die Psychopathologie der Essstörungen: Von den Mechanismen zur Intervention
Jennifer Svaldi |
10.05 Uhr |
Autism and Eating disorders thinking about comorbidity
Kate Tchanturia |
10.45 Uhr |
Kaffeepause |
11.15 Uhr |
Behandlung adoleszenter Magersucht – Das Wiener Therapiekonzept auf Basis des New Maudsley Model
Andreas Karwautz |
11.55 Uhr |
EMDR in der Behandlung von ED
Hartmut Imgart |
12.35 Uhr |
Mittagspause |
13.30 Uhr |
Workshops |
15.00 Uhr |
Kaffeepause |
15.30 Uhr |
Hilft die Neurobiologie Anorexia nervosa besser zu verstehen und zu behandeln?
Hubertus Himmerich |
16.10 Uhr |
Abschlussworte
Dagmar Pauli, Gabriella Milos |
Workshops
Die Workshops werden ausschliesslich vor Ort durchgeführt (keine virtuelle resp. hybride Durchführung der Workshops). Die Teilnehmerzahl ist für alle Workshops begrenzt (first-come-first-served-Prinzip).
- Umgang mit Makro- und Mikrotraumen bei Patientinnen und Patienten mit Essstörungen in der Praxis
Hartmut Imgart
- Niederschwellige Beratungsangebote als Einstieg in den Genesungsweg
Sarah Stidwill
- Nahrungsmittelintoleranzen
Daniel Pohl
- Interprofessionelle Behandlung von Essstörungen als Erfolgspfeiler? Was braucht es noch für die Zukunft?
Shima Wyss und Melanie Sprenger
- Weibliche Fertilität bei Über- und Untergewicht
Ruth Stiller
- Ess-Störungs-Spektrum – mehr als psychische Erkrankungen?
Katharina Timper
- Tischlein deck Dich – Jugendliche und ihre Angehörigen in der Multifamilientherapie
Elisabeth Merklin, Neno Koller und Armita Tschitsaz
- i-BEAT Online-Behandlungsprogramm für Jugendlichen und junge Erwachsene
Verena Müller
- Vegetarische und vegane Ernährung bei Essstörungen
Kristin Landolt
- Ethische Fragen bei der Behandlung von schweren Essstörungen
Tanja Krones
- Essen hat keine Beine. Ein Bewegungstherapeutischer Ansatz
Elsbeth Hürlimann Angehrn
- Emotionsregulation: Therapieergänzung bei Essstörungen
Christian Ziegler
- Die Arbeit mit inneren Bildern bei Patientin mit Anorexia Nervosa – von Metaphern über Imaginationen bis zum Einsatz von Psychedelika
Bertram Boortz und Anja Weiss
Referentinnen und Referenten
Bertram Boortz, Dr. med.
Ambulatorium Römerhof, Zürich
Hubertus Himmerich, Dr. med.
Department of Psychological Medicine
Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience, King’s College London (GB)
Elsbeth Hürlimann Angehrn
Bewegungspädagogin, Praxis am Stauffacher, Zürich
Hartmut Imgart, Dr. med.
Parkland-Klinik, Bad Wildungen (D)
Bettina Isenschmid, Dr. med.
ZESA – Zentrum für Essstörungen und Adipositas, Langenthal
Andreas Karwautz, Univ.-Prof. Dr. med.
Eating Disorders Care & Research Unit, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinischer Universitätscampus Wien
Neno Koller, MSc.
Therapiezentrum für Essstörungen der KJP Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, UPD
Tanja Krones, Prof. Dr. med. dipl. Soz.
Klinische Ethik, USZ
Kristin Landolt, dipl. Ernährungsberaterin
Ernährungsberatung, USZ
Elisabeth Merklin, dipl. Psych.
Kompetenzzentrum Oberland der KJP Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, UPD
Gabriella Milos, Prof. Dr. med.
Senior Consultant, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, USZ
Verena Müller, MSc.
Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Fribourg
Patrick Pasi, Dr. med.
Zentrum für Essstörungen, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, USZ
Dagmar Pauli, KD Dr. med.
Klinik für Kinder- und Jungendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich
Daniel Pohl, Prof. Dr. med.
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, USZ
Christoph Rutishauser, Dr. med.
Adoleszentenmedizin, Universitäts-Kinderspital, Zürich
Melanie Sprenger, dipl. Ernährungsberaterin
Ernährungsberatung, USZ
Sarah Stidwil, lic. phil., dipl. Ernährungsberaterin
Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES, Zürich
Ruth Stiller, PD Dr. med.
Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, USZ
Jennifer Svaldi, Prof. Dr.
Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen (D)
Kate Tchanturia, Prof.
Department of Psychological Medicine, Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience, King’s College London (GB)
Katharina Timper, Prof. Dr. med.
Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel
Armita Tschitsaz, Dr. phil.
Therapiezentrum für Essstörungen der KJP Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, UPD
Anja Weiss, KD Dr. med.
Ambulatorium Römerhof, Zürich
Shima Wyss, dipl. Ernährungsberaterin
Kompetenzzentrum für Ernährungsmedizin, Essstörungen und Adipositas, Spital Zofingen
Christian Ziegler, Dr. med.
Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie Thun, Hypnose Gesellschaft Schweiz
Credits und Hinweise
- Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)
Freitag 3 Credits / Samstag 4 Credits
- Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie (SBAP)
Freitag 1 Stunde / Samstag 7 Stunden
- Schweizerischer Verband der Ernährungsberater:innen (SVDE ASDD)
Freitag 3 SVDE-Punkte / Samstag 5 SVDE-Punkte
- Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen und Psychologen (SVKP/ASPC)
5 Credits für beide Tage
- Psychosoziale Medizin (SAPPM)
Freitag 3.5 Credits / Samstag 8 Credits
- Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (SGKJPP)
Freitag 2 Credits / Samstag 4 Credits
- Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft (SSO)
Freitag 3 Fortbildungsstunden / Samstag 5 Fortbildungsstunden
- Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
7 Credits für beide Tage
- Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
7 Kernfortbildungscredits AIM für beide Tage
- Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
Freitag 4 Fortbildungseinheiten / Samstag 7 Fortbildungseinheiten
- Pädiatrie Schweiz
Freitag 2 Credits / Samstag 5 Credits
Folgende Fachgesellschaften wurden angefragt
(Entscheid noch ausstehend)
- Weiterbildungsverein Psychiatrie und Psychotherapie (WBV)
- Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)
Verpflegung
Im Preis inbegriffen sind die Begrüssungs- und Pausenkaffees und am Freitag der Jubiläums-Apéro.
Am Samstag können Teilnehmende das Mittagessen im Personalrestaurant und den Bistros des USZ zu günstigen Preisen einnehmen. Alternativ gibt es die Möglichkeit sich in umliegenden Restaurants zu verpflegen.