Amyloidose: Vergangenheit, Gegenwart und Visionen für die Zukunft
Wir blicken auf eine ereignisreiche Zeit zurück: Die Einführung und Zulassung neuer Medikamente für verschiedene Arten von Amyloidose haben die Prognose unserer Patienten im letzten Jahrzehnt zum Besseren verändert.
Grosser Hörsaal PATH D 22
Universitätsspital Zürich
Schmelzbergstrasse 12
8091 Zürich
07.09.2023
13.15 - 18.15 Uhr
2 SGPATH, 3 SGH, SGMO, SGN, SGK, SNG, SGUM, 4 SGAIM
Diese Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
13.15 Uhr | Eröffnungszeremonie/Musik B. Gerber, EOC; A. Flammer, USZ; R. Schwotzer, USZ |
---|---|
13.45 Uhr | Geschichte der Amyloidose – ein Überblick und Grusswort des Präsidenten der International Society of Amyloidosis (ISA) S. Schönland, Universitätsklinikum Heidelberg D |
14.15 Uhr | Erforschung von Proteinfaltungserkrankungen – was müssen wir als Kliniker wissen? A. Aguzzi, USZ |
14.45 Uhr | Warum brauchen wir Amyloidose-Zentren – die Rolle eines Kompetenzzentrums G. Palladini, Fondazione IRCCS Policlinico San Matteo Pavia I |
15.15 Uhr | Vorträge zum aktuellen Stand der WissenschaftVariante der Transthyretin-Amyloidose (ATTRv) K. Hahn, Charité Berlin D |
15.35 Uhr | Kaffeepause/Musik
Chair: U. Hegenbart, Universitätsklinikum Heidelberg D; H. Seeger, KSB |
16.15 Uhr | Wildtyp-Transthyretin-Amyloidose (ATTRwt) G. Pölzl, Universitätsklinikum Innsbruck A |
16.45 Uhr | Leichtketten-Amyloidose (AL) M. Gertz, Mayoclinic Rochester USA |
17.15 Uhr | Diskussion von schwierigen Fällen aus dem Netzwerk mit den Experten Gerber, EOC; A. Flammer, USZ, R. Schwotzer, USZ |
17.45 Uhr | Amyloidose-Netzwerk Zürich – Vergangenheit, Gegenwart und Visionen für die Zukunft R. Schwotzer, USZ; A. Flammer, USZ |
18.15 Uhr | Apéro |