Nach einer zweijährigen Pause freuen wir uns, den langjährigen Fortbildungskurs «Abdomen und Becken» des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätssptial Zürich mit der 24. Ausgabe fortsetzen zu können. Der diesjährige Kurs fokussiert auf die Themengebiete der Urogenitalen Radiologie..
Universitätsspital Zürich
Kleiner Hörsaal OST, HOER B 5
Gloriastrasse 29, 8091 Zürich
Tramlinien 5, 6 bis Haltestelle Platte
04.11.2022
8.20 – 17.45 Uhr
SGR-SSR 8 Punkte / DRG und ÖRG wird anerkannt
Eine Mischung aus Vorträgen und interaktiven, fallbasierten Demonstrationen wird Ihnen von Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet präsentiert. Der Kurs bietet sowohl eine praxisorientierte Vertiefung des Fachwissens für den fortgeschrittenen Radiologen als auch eine systematische Präsentation des Fachgebiets für den Radiologen in Weiterbildung.
Das Kurskonzept ist an die aktuellen Bedürfnisse einer fortschreitenden Organspezialisierung in der Radiologie angepasst. Die radiologischen Vorträge werden dabei durch interdisziplinäre Vorträge aus der Viszeralchirurgie ergänzt.
Nach den Vorträgen finden am Nachmittag vier interaktive Workshops zu Diagnose und Differentialdiagnose von Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Pankreas statt.
Der Kurs «Leber, Gallenwege und Pankreas» ist für die Fort- und Weiterbildung in der Radiologie in Deutschland und der Österreichischen Ärztekammer anerkannt und von der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie zertifiziert.
Wir freuen uns darauf, Sie im November willkommen zu heissen.
8.20 Uhr | Begrüssung Cäcilia Reiner, Prof. Dr. med. Olivio Donati, Prof. Dr. med. |
---|---|
Teil 1: Female Imaging | |
8.30 Uhr | Classification of Adnexal Lesions in MRI Evis Sala, Prof. |
9.00 Uhr | Benigne und Maligne Veränderungen der Cervix und des Uterus Rahel Kubik, Prof. |
9.30 Uhr | Klinische Aspekte der Endometriose Patrick Imesch, PD Dr. med. |
9.50 Uhr | Imaging of Endometriosis and Impact on Patient Care Susan Freeman, Dr. med. |
10.10 Uhr | Kaffeepause |
Teil 2: Prostata + Niere | |
10.40 Uhr | Prostatabefundung mit PI-RADS v 2.1 Soleen Ghafoor, Dr. med. |
10.55 Uhr | Rolle der Prostata-MRI beim lokalisierten Prostatakarzinom Olivio Donati, Prof. Dr. med. |
11.15 Uhr | Nierentumore – Charakterisierung und Staging Christoph Karlo, PD Dr. med. |
11.45 Uhr | Mittagessen |
Teil 3: Urographie und Blase | |
12.45 Uhr | Urologische Abklärung der Mikro- und Makrohämaturie Manuela Hunziker, PD Dr. med., Ph.D. |
13.00 Uhr | Hämaturieabklärung – Technische und diagnostische Aspekte Andre Euler, PD Dr. med. |
13.30 Uhr | Blasentumore – Staging Andreas Hötker, PD Dr. med. |
13.50 Uhr | Imaging of Mesh Complications Susan Freeman, PD Dr. med. |
14.10 Uhr | Kaffeepause |
Teil 4: Interaktive Falldemonstrationen (4 × 45 Min.), Demoräume 1 – 4 | |
14.40 Uhr | Prostata Olivio Donati, Prof. Dr. med Niere + Harnblase Andreas Hötker, PD Dr. med. Adnexe Evis Sala, Prof. Cervix und Uterus Rahel Kubik, Prof |
17.45 Uhr | Kursende |
Definitve Anmeldung erst nach Zahlungseingang!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Judith Jehle