Der Wandel vom Datenpunkt zum Partner. Einbezug von Patientinnen und Öffentlichkeit in die klinische Forschung.
Live Hybrid Session Online & vor Ort
Grosser Hörsaal Pathologie D22
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
18.11.2021
13.00 - 17.00 Uhr
SGPM 3.5, SwAPP 3.5
Die Anmeldung ist abgeschlossen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte ctc-education@usz.ch.
Das Symposium wird in diesem Jahr für externe Besucher nur im Online-Format angeboten. Interne Mitarbeitende können sich zur Online-Teilnahme hier oder zur Präsenzveranstaltung via USZ-Intranet anmelden.
Patient and Public Involvement (PPI) hat zum Ziel, die klinische Forschung patientenzentrierter zu gestalten. Der SNF stellt seit einiger Zeit das Förderungskriterium PPI in den IICT Calls und hat für die Evaluation der Gesuche 2020 erstmals Patientenvertreter mit einbezogen.
Das Clinical Trials Center möchte am 18. November von 13.00 bis 17.00 Uhr allen interessierten Parteien die Möglichkeit bieten, sich über PPI zu informieren und auszutauschen. Die Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO) und der Schweizerische Nationalfond (SNF) werden Initiativen zu PPI vorstellen und praxisnahe Inputs liefern. Beiträge von Vertretenden von Patienten & Patientinnen, Forschenden und Ethikern sowie eine abschliessende Podiumsdiskussion werden das Programm abrunden.
Ab 12.15 Uhr | Registrierung |
---|---|
13.00 Uhr | Begrüssung und Einführung Dr. med. Regina Grossmann, Leitung Clinical Trials Center USZ |
13.15 Uhr | Von Null auf Hundert in einem Jahr: Aufbau einer Patientenorganisation in der Pandemie Chantal Britt, Gründerin des Vereins Long Covid Schweiz, PPI-Reviewerin SNF und Kommunikationsverantwortliche Swiss 3RCC |
13.45 Uhr | PROMs als Fundament einer patientenzentrierten Medizin und klinischen Forschung Prof. Dr. med. Christoph A. Meier, Direktor Klinik und Poliklinik für Innere Medizin |
14.15 Uhr | Include versus involve: The impact of patient and family engagement on research * Kelly Ormond, Clinical professor & Genetic Counselor at Stanford Medical School and ELSI Senior Scientist, Health Ethics Policy Lab, HEST, ETHZ |
14.45 Uhr | Pause |
15.15 Uhr | PPI@SCTO – Wo stehen wir und wo geht es hin? Cordula Landgraf, Communications & Stakeholder Engagement Director, SCTO Tamara Kohler, Patient and Public Involvement (PPI) Project Manager, SCTO |
15.45 Uhr | PPI und die IICT Calls 2020 beim SNF Deborah Studer, PhD, Programme Coordinator IICT & Carolin von Schoultz, PhD, Scientific Officer |
16.15 Uhr | Panel Diskussion und Fragerunde mit allen Vortragenden |
16.55 Uhr | Schlusswort Dr. med. Regina Grossmann, Leitung Clinical Trials Center USZ |
17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
*Vortrag auf Englisch