Universitätsspital Zürich
19.01.2024 | 10.00 -17.15 Uhr | |
---|---|---|
20.01.2024 | 09.00 - 16.45 Uhr |
Workshops Freitagvormittag
Universitätsspital Zürich
Frauenklinikstrasse 24, 8091 Zürich
NORD2, Etage B, Kursraum B 811
Tagung Freitagnachmittag & Samstag
Universitätsspital Zürich
Frauenklinikstrasse 10, 8091 Zürich
NORD1, Grosser Hörsaal D304
Tagung mit Workshops*: Standard: CHF 470.-, SGD-Mitglied: CHF 400.-
Tagung ohne Workshops: Standard: CHF 370.-, SGD-Mitglied: CHF 320.-
Studierende, nur Tagung: CHF 200.-
(Bitte entsprechenden Nachweis bei der Anmeldung beilegen)
SGORL: Workshops 2 Credits/Tagung: 11 Credits
DBL (gemäss § 125 Abs. 1 SGBV): Credits beantragt
Logopädieaustria: Credits beantragt
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail an kurse.orl@usz.ch
Anmeldeschluss ist der 29. Dezember 2023.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Bankverbindung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst dann als definitiv gilt, wenn die Einzahlung bis spätestens 29. Dezember 2023 auf das genannte Konto erfolgt ist.
Bei Abmeldungen nach dem 3. Januar 2024 behalten wir uns vor eine Bearbeitungsgebühr von CHF 200.- zu verrechnen.
Vormittag Die Teilnahme an den Workshops erfolgt im Wechsel. |
|
10.00 – 11.00 Uhr | Workshop 1 – James Curtis Expiratory Muscle Strength Training (EMST) Workshop 2 – Stefanie Duchac Food for thought – EBP in der Dysphagietherapie |
11.15 – 12.15 Uhr | Workshop 1 – James Curtis Expiratory Muscle Strength Training (EMST) Workshop 2 – Stefanie Duchac Food for thought – EBP in der Dysphagietherapie |
Nachmittag | |
12.50 – 13.25 Uhr | Einschreibung |
13.30 Uhr | Begrüssung |
13.30 – 14.15 Uhr | Anaïs Rameau Deglutology Innovations in the Era of Digital Health |
14.15 – 15.00 Uhr | Bendix Labeit Presbyphagie: Pathophysiologie und neurale Kompensationsmechanismen |
15.00 – 15.30 Uhr | Kaffeepause |
15.30 – 16.00 Uhr | Fabian Kraus Auch getrennte Wege gehen weiter. Laryngektomie und die Schluckstrasse |
16.00 – 16.45 Uhr | Elizabeth Ward Telehealth: Whats next in dysphagia care |
16.45 – 17.15 Uhr | James Curtis Visual Analysis of Swallowing Efficiency and Safety (VASES ): Foundational Overview |
09.00 – 09.45 Uhr | Stefanie Duchac Vom normalen Schluck zur Dysphagietherapie – Wie viel EBP braucht der klinische Alltag |
---|---|
09.45 – 10.30 Uhr | Ivy Cheng Unveiling the evidence: A review on recent advances in dysphagia treatments |
10.30 – 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 – 11.45 Uhr | Ulrike Frank Can you eat a cookie? Clinical management of masticatory function across the lifespan |
11.30 – 12.15 Uhr | Jana Zang Dysphagie bei Kindern mit Spinaler Muskelatrophie |
12.15 – 13.00 Uhr | Maggie-Lee Huckabee Dysphagia Rehab….Get outta the muscle and into the brain |
13.00 – 13.45 Uhr | Mittagspause |
13.45 – 14.30 Uhr | Valentina Mocchetti „Under Pressure“: Advancing the speech pathologist‘s role in oropharyngeal swallowing diagnostics and rehabilitation |
14.30 – 15.15 Uhr | Susanne Bauer Dynamic Imaging Grade of Swallowing Toxicity (DIGEST ), Anwendung in Klinik und Wissenschaft |
15.15 – 15.30 Uhr | Kaffeepause |
15.30 – 16.00 Uhr | Elizabeth Ward EMST in Critical care: Early feasibility and efficacy data |
16.00 – 16.45 Uhr | Bendix Labeit Pharyngeale Elektrostimulation in der Dysphagierehabilitation – ein Gamechanger? |
16.45 Uhr | Verabschiedung |
Veranstaltungsleitung/Organisation
Jörg Bohlender, PD Dr. med.
Veranstalter
Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie,
Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie,
Universitätsspital Zürich
Schweizerische Gesellschaft für Dysphagie (SGD)