Vaginale Geburten sind eigentlich das natürlichste der Welt und sollten, solange es der Wunsch der Schwangeren und medizinisch vertretbar ist, jederzeit ermöglicht werden. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der ambulanten Vorbereitung und Betreuung der Schwangeren. Unsere Hebammen geben Ihnen einen Einblick in den Inhalt ihrer Hebammen-Vorgespräche. Zudem werfen wir einen Blick auf die Evidenz der vaginal-operativen Geburt.
Universitätsspital Zürich
Grosser Hörsaal NORD
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
07.12.2023
15:00 - 17:45 Uhr
Diese Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungs-Credits anerkannt. Die ganze Veranstaltung wird als Podcast auf www.gynelearning.ch zur Verfügung stehen.
15.00 Uhr | Einleitung Nina Kimmich, PD Dr. med. Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich |
---|---|
15.05 Uhr | Geburtsvorgespräch durch die Hebamme Patricia Löchelt Fachexpertin Hebamme, Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich |
15.20 Uhr | Ambulantes Management bei PROM Romana Brun, Dr. med. Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich |
15.35 Uhr | Ambulante Verfahren der Geburtseinleitung Michael Abou-Dakn, Prof. Dr. med. St. Joseph Krankenhaus, Berlin |
16.05 Uhr | Äussere Wendung bei Quer- oder Beckenendlage Verena Bossung, PD Dr. med., Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich |
16.25 Uhr | Pause |
16.50 Uhr | Vaginale Beckenendlagengeburt Frank Louwen, Prof. Dr. med., Geburtshilfe/Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt a.M. |
17.20 Uhr | Vaginale Zwillingsgeburt Amr Hamza, PD Dr. med. Frauenklinik, Kantonsspital Baden |
17.45 Uhr | Neue AWMF-Leitlinie «Vaginal-operative Geburt» Nina Kimmich, PD Dr. med. Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich |