08.15 Uhr |
Begrüssung
Prof. Dr. Gabriela Senti
Direktorin Forschung und Lehre, Universitätsspital Zürich |
08.20 Uhr |
Begrüssung
Prof. Dr. Maries van den Broek
Vizedekanin Forschung, Medizinische Fakultät der Universität Zürich |
08.25 Uhr |
Einführung und Moderation durch
Prof. Dr. Gabriela Senti und Chairman PD Dr. Paolo Cinelli |
Block 1: Historische Einführung
|
08.35 Uhr |
Innovationen in Medizinischen Kulturen: Chancen und Risiken in historischer Perspektive
Prof. Dr. Flurin Condrau, Zentrum für Medical Humanities, Universität Zürich |
Block 2: Roboterunterstützte Chirurgie
|
8.50 Uhr |
Roboterunterstützte Thoraxchirurgie
Prof. Dr. Isabelle Schmitt-Opitz, Klinik für Thoraxchirurgie |
9.10 Uhr |
Roboterunterstütze Chirurgie in Gynäkologie – neue Einsatzgebiete
Prof. Dr. Isabell Witzel, Klinik für Gynäkologie |
9.30 Uhr |
Roboter-assistierte Mikro- und Supermikrochirurgie (IP)
Prof. Dr. Nicole Lindenblatt, Klinik für Plastische und Handchirurgie |
9.50 Uhr |
Coffee Break |
Block 3: Minimalinvasive Techniken |
10.10 Uhr |
Minimal-invasive Operationen für das Ungeborene
Prof. Dr. Nicole Ochsenbein-Kölble, Klinik für Geburtshilfe |
10.30 Uhr |
Innovationen in der Lungenbildgebung: von Röntgen bis KI
Prof. Dr. Thomas Frauenfelder, Institut für diagnostische und Interventionelle Radiologie |
10.50 Uhr |
Kammertachykardien– über Ursachen, Diagnose und innovative Behandlungsverfahren
PD Dr. Ardan Saguner, Klinik für Kardiologie |
11.10 Uhr |
Ist die minimalinvasive Herzchirurgie die Zukunft?
Prof. Dr. Dr. h. c. Omer Dzemali, Klinik für Herzchirurgie |
11.30 Uhr |
Minimal invasive Techniken in der Pneumologie
Dr. Carolin Steinack, Klinik für Pneumologie |
Block 4: «Modern Technologies» Innovationspool Projekte |
11.50 Uhr |
Kathetergestützte mechanische Thrombektomie bei akuter «Hochrisiko-Lungenembolie» – erste Erfahrungen am USZ
PD Dr. Erik Holy, Klinik für Angeologie |
12.00 Uhr |
Clinical proof of concept of innovative surgical planning with more efficient operating room usage through 3D printing and augmented reality technologies
Prof. Dr. Valentin Neuhaus, Klinik für Traumatologie |
12.10 Uhr |
Effect of hypoxia on patients with pulmonary vascular diseases
Prof. Dr. Silvia Ulrich, Klinik für Pneumologie |
12.30 Uhr |
Lunch / Poster viewing |
Verleihung Day of Clinical Research Preis
|
14.00 Uhr |
Verleihung Day of Clinical Research Preis
Prof. Dr. Gabriela Senti, Direktorin Forschung und Lehre, Universitätsspital Zürich |
14.10 Uhr |
Session 1: Cardiovascular/Metabolism/Endocrinology
Effect of alkali therapy on kidney function in kidney transplant recipients with metabolic acidosis (Preserve-Transplant Study)
Dr. Alexander Ritter, Division of Nephrology |
14.20 Uhr |
Session 2: Hematology/Oncology
Functional Screening to Unravel Novel Therapeutic Vulnerabilities in Soft Tissue Sarcoma
Yanjiang Chen, Institute of Pathology and Molecular Pathology |
14.30 Uhr |
Session 3: Head Region/Neuroscience
SPTLC1 variants associated with ALS produce distinct sphingolipid signatures through impaired interaction with ORMDL proteins
Museer Lone, PhD, Institute for Clinical Chemistry |
14.40 Uhr |
Session 4: Infection/Immunity/Inflammation/Systemic Diseases
Increase of infective endocarditis due to viridans Streptococci among patients at moderate risk after change of guidance on antibiotic prophylaxis to prevent infective endocarditis: Results from a tertiary care referral centre in Switzerland
Dr. Jana Epprecht, Department of Infectious Disease and Hospital Epidemiology |
14.50 Uhr |
Session 5: Mixed Topics
Endometriosis and Fibrosis: Reduction of deep endometriosis lesions through a novel immunotherapy treatment
Daniel Rodriguez Gutierrez PhD, Department of Reproductive Endocrinology |
15.00 Uhr |
Coffee Break / Pause |
Verleihung Georg Friedrich Götz-Preis 2023
|
15.30 Uhr |
Begrüssung der Gäste durch Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer
Direktorin Universitäre Medizin Zürich |
15.35 Uhr |
Einführung und Würdigung der Preisträgerin
Prof. Ana Guerreiro Stücklin
durch Prof. Dr. Maries van den Broek, Vizedekanin Forschung, Universität Zürich |
15.40 Uhr |
Kurzreferat von Frau Prof. Ana Guerreiro Stücklin «Hirntumore bei Kleinkindern: Der Weg von der Entdeckung neuer Tumorentitäten zu gezielteren Therapien»
Universitäts-Kinderspital Zürich |
15.55 |
Preisverleihung durch
Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer Direktorin Universitäre Medizin Zürich |
16.00 Uhr |
Einführung und Würdigung des Preisträgers
Dr. Carlo Cervia durch Prof. Dr. Maries van den Broek, Vizedekanin Forschung, Universität Zürich |
16.05 Uhr |
Kurzreferat von Dr. Carlo Cervia Live-Übertragung 3 «Klinische und wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der postinfektiösen immunologischen Erkrankungen»
Klinik für Immunologie, Universitätsspital Zürich |
16.20 Uhr |
Preisverleihung durch
Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer Direktorin Universitäre Medizin Zürich |
16.25 Uhr |
Einführung und Würdigung der Preisträgerin
Dr. Florentia Dimitriou
durch Prof. Dr. Maries van den Broek, Vizedekanin Forschung, Universität Zürich |
16.30 Uhr |
Kurzreferat von Dr. Florentia Dimitriou «Immuntherapie bei fortgeschrittenem mukosalen Melanom»
Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich |
16.45 Uhr |
Preisverleihung durch
Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer Direktorin Universitäre Medizin Zürich |
17.00 Uhr |
Apéro Götzstiftung |