Informationen
Sekretariat
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Universitätsspital Zürich
Unser Team freut sich sehr, Sie zu unserem traditionellen 27. Symposium "Infektionskrankheiten in der Praxis" einzuladen. Das Ziel der Veranstaltung ist, Ihnen neue und praxisrelevante Informationen aus unserem Fachgebiet zu vermitteln und Ihnen die Möglichkeit zu geben, uns kennen zu lernen.
Universitätsspital Zürich
Grosser Hörsaal Ost
Gloriastrasse 29
(Tramhaltestelle Platte, Tram Nr. 5 oder 6)
04.12.2021
9.15 - 13.00 Uhr
Die Referenten und Referentinnen sind Kaderpersonen unserer Klinik sowie unser „ständige Gast“, der Leiter der Infektiologie am Kinderspital, Prof. Dr.med. Christoph Berger. Die Infektiologie ist mit COVID-19 mehr denn je in den Fokus gerückt. Die Infektiologie mit ihren zahlreichen epidemiologischen, pathogenetischen, präventiven und therapeutischen Aspekten ein enorm vielfältiger und herausfordernder Teil der Medizin in der heutigen Zeit. Infektionen lassen kaum einen Schwerpunkt der Inneren Medizin, kaum ein Fachgebiet der Humanmedizin unberührt und die Arbeit der Infektiologen ist durch die Zusammenarbeit mit nahezu allen Fachdisziplinen geprägt. Das breite Spektrum der Infektionskrankheiten bringt ein breites Betätigungsfeld mit sich. Neben der interdisziplinären Betreuung von Patienten im stationären Bereich, gibt es vielfältige Tätigkeitsfelder im ambulanten Sektor. Wir hoffen Ihnen das facettenreichen Fach fallbasiert näher zu bringen und hoffen auf eine lebhafte Diskussion mit Ihnen live oder virtuell.
Prof. Dr. Dr. med. Annelies Zinkernagel
Klinikdirektorin
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
ab 08.50 Uhr | Kaffee und Gipfeli |
---|---|
09.15 Uhr | Begrüssung, Moderation und Diskussion Annelies Zinkernagel |
COVID 19 für Hausärzte | |
09.20 Uhr | Prävention COVID-19 Impfungen und Schutz Christoph Berger, Irene Abela |
09.45 Uhr | SARS-CoV-2 und respiratorische Viren – ein Blick in die Kristallkugel Nicolas Müller |
09.55 Uhr | COVID-19: «Lessons-learned» aus spitalhygienischer Sicht Walter Zingg, Aline Wolfensberger |
10.10 Uhr | Therapie COVID-19 Therapie: das Wichtigste in Kürze Huldrych Günthard |
10.25 Uhr | Folgen COVID-19: kurze Erkrankung – lange Folgen? Silvio Brugger |
10.35 Uhr | Pause |
11.00 Uhr | Infektiologie – ein facettenreiches Fach mit vielen Schnittstellen und einer interdisziplinären Ausrichtung |
11.05 Uhr | Ambulante Infektiologie Multiresistente Erreger als Herausforderung des 21. Jahrhunderts Miriam Vazquez |
11.20 Uhr | Impfen bei immunsupprimierten Patienten Nadia Eberhard |
11.35 Uhr | Zwischen Skylla und Charybdis – Infektion oder Inflammation? Johannes Nemeth |
11.50 Uhr | Let’s talk about sex: Sexuelle Gesundheit als Eckpfeiler der Prävention. Dominique Braun |
12.05 Uhr | 24/7 «Rämi – Dienst» Barbara Hasse |
12.25 Uhr | Stationäre Infektiologie Eine nicht alltägliche Manifestation einer häufigen Erkrankung Roberto Speck, Peter Schreiber |
12.50 Uhr | Diskussion |
13.00 Uhr | Abschluss Annelies Zinkernagel |
13.05 Uhr | Apéro |
Diese Fortbildung wird durch unrestricted educational Grants unterstützt durch
AbbVie AG, Gilead Sciences Switzerland Sàrl, MSD Merck Sharp & Dohme AG, Pfizer AG und ViiV Healthcare GmbH
Sekretariat
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Universitätsspital Zürich
Das Symposium wird als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung bereits, ob Sie vor Ort oder virtuell teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Teilnahme vor Ort neben der Kapazitätsbegrenzung der Teilnehmer und der Masken- und Abstandregel die 3G-Regel. Es dürfen nur Personen teilnehmen, die geimpft, genesen oder getestet sind.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 30. November 2021 an:
Vor Ort Teilnahme Online Teilnahme