Mit dem diesjährigen CTC-Symposium möchten wir zum Nachdenken anregen. Inhaltlich wird ein Bogen von der Institution der Ethikkommission, ihren Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen zu ausgewählten Themen geschlagen, welche besondere ethische Herausforderungen an Forschende stellen.
Grosser Hörsaal Ost HOER B10
Schmelzbergstrasse 12
8091 Zürich
15.11.2022
13.30-17.00
Teilnahme kostenlos für USZ, akademische Teilnehmende, CTUs und Angehörige von Ethikkommissionen; Industrie: 200 CHF
Anhand der Beiträge der Vortragenden möchten wir illustrieren, dass ethische Fragestellungen im Kontext der klinischen Forschung eine Vielfalt von Herausforderungen an uns stellen, welche nicht immer mit einer «richtigen» Lösung gemeistert werden können. In diesem Sinne hoffen wir die Zuhörenden für anspruchsvolle ethische Situationen zu sensibilisieren und die gesammelten Erfahrungen der Referierenden als Rüstzeug für die Zukunft zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, Forschende zu motivieren, gängige Normen jenseits von Vorlagen kritisch zu hinterfragen, flexibel auf sich verändernde Umstände zu reagieren, und ethische Gratwanderungen mit kompetenter Unterstützung anzugehen.
Ab 13.15 Uhr | Registrierung |
---|---|
13.30 Uhr | Begrüssung und Einführung Dr. med. Regina Grossmann, Leitung Clinical Trials Center USZ |
13.45 Uhr | Was kann und was darf eine Ethikkommission leisten? Persönliche An- und Einsichten zum Wert und zu den Grenzen ihrer Beurteilung von Forschungsprojekten. Dr. med. Peter Kleist, Geschäftsführer Kantonale Ethikkommission Zürich |
14.15 Uhr | Zwangsmassnahmen – die ‘Achillesferse’ der Psychiatrie: Warum die Ethikkommission auch eine chambre de réflexion sein soll. Prof. em. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff, ehemaliger stv. Direktor PUK ZH, Mitglied KEK ZH, Präsident der Zentralen Ethikkommission der SAMW |
14.45 Uhr | Forschung mit nicht einwilligungsfähigen & vulnerablen Personen Dr. med. Reto Stocker, Leiter Forschung, Lehre und Medizinische Qualitätsprogramme, Gesamtleiter HSM-Programme, Klinik Hirslanden, Mitglied KEK ZH |
15.15 Uhr | Pause |
15.45 Uhr | Forschung mit Genomdaten – Zufallsbefunde und genetische Beratung Prof. Dr. med. Anita Rauch, Direktorin Institut für Medizinische Genetik UZH |
16.15 Uhr | Klinische Forschung zu mHealth Interventionen – Chancen und Challenges Prof. Dr. med. Claudia Witt, Direktorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UZH, Co-Direktorin der Digital Society Initiative, UZH |
16.45 Uhr | Schlusswort Dr. med. Regina Grossmann, Leitung Clinical Trials Center USZ |
17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christina Ewald christina.ewald@usz.ch
Für USZ Mitarbeitende: USZ LMS intern
Für Externe: USZ LMS
Bitte beachten: USZ externe Teilnehmende müssen zur Anmeldung einmalig einen LMS Account erstellen