
Beziehungen
Präsenz Plus
Teilnehmende vor Ort (Teilnahme an Referat & Diskussion), Teilnehmende via Zoom (Livestream des Referats)
Für Teilnehmende vor Ort: SAPPM und SGPP: 1.5 Credits
Eine Anmeldung via Anmeldeformular für jede einzelne Veranstaltung ist zwingend erforderlich.
06.03.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Die therapeutische Beziehung in einer modernen evidenzbasierten und personalisierten Psychotherapie (Univ.-Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Lutz, Leiter Abteilung für Klinische Psychologie / Leiter Psychotherapie und Leiter der Poliklinischen Psychotherapieambulanz, Universität Trier) |
---|---|---|
13.03.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Grenzverletzungen in der Psychotherapie (Dr. Jürgen Thorwart, Dipl.-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoanalytiker (DGPT), Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie, Neufahrn (bei Freising/München)) |
20.03.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Körperliches Ich-Bewusstsein (Olaf Blanke, Prof., M.D., Ph.D., Bertarelli Foundation Chair in Cognitive Neuroprosthetics, Neuro-X Institute, Swiss Federal Institute of Technology (EPFL)) |
27.03.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Geschwisterbeziehungen zwischen Ressource und Risiko (Prof. Dr. Susanne Döll-Hentschker, Professur für Psychotherapie und Beratung in der Sozialen Arbeit, Frankfurt University of Applied Sciences) |
03.04.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Personzentrierte Psychiatrie schafft Handlungsräume: Überlegungen zur therapeutischen Beziehung (Prof. em. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff, Leitender Arzt für ambulante Sprechstunden, Privatklinik Hohenegg, Meilen) |
08.05.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Mentalisieren in Paarbeziehung und Paartherapie (Dr. Peter Rottländer, psychoanalytischer Paar- und Familientherapeut, Praxis für Paartherapie in Frankfurt) |
15.05.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Film und Diskussion zum Thema reparativer Beziehungserfahrungen: «Die Zweite Geburt» – Ein Film über ein psychoanalytisches Kinderheim für traumatisierte Kinder in Jerusalem (PD Dr. med. Joram Ronel, Leiter Departement Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt, Klinik Barmelweid) |
22.05.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Wenn Beziehungen nicht in Gang kommen – Erkenntnisse zum frühkindlichen Autismus (Dr. med. Ronnie Gundelfinger, em. Leitender Arzt, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)) |
05.06.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Kannitverstan – was behindert, was fördert die therapeutische Beziehung mit Migrant*innen und Flüchtlingen (Dr. med. Bernhard Küchenhoff, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Praxis Beckenhof, Zürich) |
Eine Anmeldung via Anmeldeformular für jede einzelne Veranstaltung ist zwingend erforderlich.
PD Dr. med. Sebastian Euler
Prof. Dr. med. Roland von Känel
Dr. med. Lena Jellestad
Dr. med. David Briner
Unterstützung durch «unrestricted educational grant» der Firmen Lundbeck, OM Pharma und Servier (Suisse) S.A.