Online teilnehmen
Möchten Sie online teilnehmen und somit den Link hierfür, so teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit an: intensivmedizin@usz.ch.
"Kräuter, Koks, Kröten und andere Gifte" - Intoxikationen in der Intensivmedizin
Grosser Hörsaal OST HOER B10
05.07.2023
14:00 – 18:00 Uhr
Wurden beantragt bei der SGI und SSAPM
Erforschen Sie mit uns die faszinierende und komplexe Welt von «Kräuter, Koks, Kröten und andere Gifte». Diese Vortragsreihe führt Sie durch die versteckten biochemischen Mechanismen von Giften , über die daraus resultierenden Symptome, bis hin zu den innovativen Behandlungstechniken auf der Intensivstation. Von der Natur bis zur synthetischen Droge , von der Polizei und Feuerwehrarbeit bis zur medizinischen Notfallversorgung. Bereiten Sie sich drauf vor, Ihre Sichtweise zu erweitern und die Wissenschaft der Intoxikationen auf eine neue Weise zu entdecken. Willkommen in der fesselnden Welt der Intoxikationen in der Intensivmedizin.
Das Organisationskomitee
Philipp Bühler
Ulrike Ehlers
Nadine Gehring
Frank Hillgärtner
14.00 Uhr | Begrüssung Frank Hillgärtner, Intensivmedizin, Kantonsspital Graubünden |
---|---|
Kräuter |
|
14.05 Uhr | «Giftpflanzen in Feld, Wald und Garten» von auffallend schön bis unscheinbar, toxische Inhaltsstoffe und deren Wirkung Maja Dal Cero, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Botanischer Garten der Universität Zürich |
14.40 Uhr | Tatort Faktencheck fast mit dem Tod bezahlt Rizin Vergiftung Katharina Enthofer, Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
15.00 Uhr | Die Top 10 der häufigsten / lebensbedrohlichen Vergiftungen der Schweiz Cornelia Reichert, Tox Info Suisse |
15.35 Uhr | Pause |
16.00 Uhr | Einleitung in den Teil 2 Philipp Bühler, Zentrum für Intensivmedizin, Kantonsspital Winterthur |
Koks | |
16.05 Uhr | Update Designerdrogen und Kokain Substanzen auf dem Markt Unterschiede Berlin zu Zürich Hugo Kupferschmidt, Giftnotruf der Charité, Universitätsmedizin Berlin |
Kröten und Schlangen |
|
16.30 Uhr | Giftige Tiere in der Schweiz Spezialwissen aus dem Polizeialltag Erich Hausammann, Reptilien und Gifttierspezialist, Kantonspolizei Zürich |
17.00 Uhr | Kröten und Schlangengifte Hugo Kupferschmidt , Leiter Giftnotruf der Charité , Universitätsmedizin Berlin |
17.40 Uhr | Der Alltag der Feuerwehr Ein schöner , aber auch potentiell gefährlicher Beruf Potenzielle Intoxikationen aus dem Feuerwehralltag Claudio Mignot , Berufsfeuerwehr Süd Schutz & Rettung Zürich |
Andere Gifte | |
17.25 Uhr | Intoxikationen aus dem Verbrennungszentrum Was wir wissen sollten und was wir tun müssen Take Home Infos für den Intensivmediziner Dominic Huser, Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
18.00 Uhr | Verabschiedung Ulrike Ehlers, Klinik für Anäshtesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin, Kantonsspital St. Gallen |
Möchten Sie online teilnehmen und somit den Link hierfür, so teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit an: intensivmedizin@usz.ch.