Online teilnehmen
Möchten Sie online teilnehmen und somit den Link hierfür, so teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit an: intensivmedizin@usz.ch.
In Kurzvorträgen und Fallvorstellungen werden die wichtigsten Aspekte auf den Punkt gebracht und die Grenzen in der Intensivmedizin aus Sicht der Wissenschaft, der ÄrztInnen, der Pflege, der Patientinnen, deren Angehörigen und der Ethik beleuchtet und diskutiert.
Kleiner Hörsaal OST HOER B5
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
08.11.2023
14:00 – 18:00 Uhr
Wurden beantragt bei der SGI und SSAPM
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die Intensivmedizin hat seit ihrer Entstehung massive Fortschritte gemacht. Patientinnen und Patienten, die früher gestorben wären, überleben heute. Weil immer mehr möglich ist, kommen immer kränkere Patientinnen und Patienten auf die Intensivstation. Trotzdem oder gerade deswegen stossen wir zunehmend an medizinische, ethische, ressourcentechnische und andere Grenzen: Welche Patientinnen und Patienten sollen wir noch therapieren? Handeln wir überhaupt noch im Sinne der Patientinnen und Patienten? Was bedeutet Patientenautonomie? Woher beziehen sie ihr Wissen, wie viel verstehen sie und ihre Angehörigen wirklich und welcher Konsequenz sind sie sich bewusst? Wie setzen wir unsere knappen Ressourcen am besten ein ? Wie kommunizieren wir Ärztinnen und Ärzte? Wie würden Sie entscheiden?
Das Organisationskomitee
Sascha David
Patricia Fodor
Peter Steiger
14.00 Uhr | Einführung Sascha David, Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
---|---|
Moderation: Sascha David, Patricia Fodor, Peter Seiger |
|
14.05 Uhr | Grenzwerte: Prognose Reto Schüpbach, Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
14.25 Uhr | Grenzverhandlung: Fall 1 Nils Gehring, Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
14.40 Uhr | An der Grenze: Krebs auf der IPS Catharina Lück, Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Essen |
15.00 Uhr | Grenzerfahrung: Fall 2 Angehörige und Patricia Fodor, Institut für Intensivmedizin, Stadtspital Zürich Triemli |
15.20 Uhr | Grenzwertig: Frailty Patricia Fodor, Institut für Intensivmedizin, Stadtspital Zürich Triemli |
15:40 Uhr | Grenzfestlegung: ACP Nicole Rapin, Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
16.00 Uhr | Abgrenzung: Pause |
16.30 Uhr | Grenzerfahrung: Fall 3 Peter Steiger, Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
17.00 Uhr | Leidensgrenze: Lebensqualität Ana Rosca, Klinische Ethik, Stadtspital Zürich Triemli |
17.20 Uhr | Ressourcengrenzen: Über- / Unterversorgung- Aus der Sicht der Ethik Tanja Krones, Klinische Ethik USZ- Aus der Patientensicht Mario Fasshauer, Patientenstelle Zürich |
17.50 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung Sascha David, Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
Möchten Sie online teilnehmen und somit den Link hierfür, so teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit an: intensivmedizin@usz.ch.