Wenn wir einer jungen Frau, welche sich mit Kinderwunsch bei uns vorstellt, nach einer ersten Hormonanalyse mitteilen müssen, dass für sie nur noch eine Eizellspende als realistische Möglichkeit für eine Schwangerschaft zur Verfügung steht, lösen wir meist grosse Enttäuschung aus.
Aktuell Teilnahme vor Ort:
Grosser Hörsaal NORD1
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
19.05.2022
15.00 - 18.00 Uhr
3 Credits als Kernfortbildung SGGG
Kostenlos
Fast immer wünschen wir uns, dass wir diese Frau früher gesehen hätten, um ihr ein Einfrieren von Eizellen anzubieten und so die Chance auf ein genetisch eigenes Kind zu ermöglichen. Aber dies geht natürlich nur mit einer rechtzeitigen Diagnostik.
Neben dem Kinderwunsch führt ein vorzeitiges Erlöschen der Ovarialfunktion zu Auswirkungen auf die verschiedensten Organsysteme, mit mitunter ausge-prägten gesundheitlichen Folgeerscheinungen. All dies hat uns motiviert, Ihnen das Krankheitsbild der prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) mit allen seinen Facetten vorzustellen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Sommerfortbildung ein und freuen uns auf den langersehnten persönlichen Austausch mit Ihnen!
Klinikdirektorin, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie
Leitung Klinische Forschung, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie
Oberärztin, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie
15.00 Uhr
18.00 Uhr
Ende
Die Veranstaltung wird im Hörsaal NORD1 des Universitätsspitals Zürich aufgezeichnet und steht ab 23.05.2022 unter www.gynelearning.ch kostenlos zur Verfügung. Das Login können Sie auf der Webseite www.gynelearning.ch beantragen. Mit der Registrierung steht Ihnen die Aufzeichnung kostenlos zur Verfügung.