Prostatakarzinom Therapie

Wir bieten am Prostatakarzinomzentrum ein umfassendes Angebot für die Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Prostatakrebs. Je nach Zeitpunkt der Diagnose und Ausdehnung des Tumors sowie patientenspezifischer Faktoren wie Alter und Vorerkrankungen werden Prostatatumoren mittels Operation, Systemtherapie, antihormoneller Therapie oder Strahlentherapie behandelt. Manchmal ist auch eine Kombination dieser Behandlungen notwendig.

Therapiemethoden bei Prostatakrebs

Folgende Therapiemethoden werden bei Prostatatumoren eingesetzt:

  • Aktives Beobachten

    Bei Patienten, deren Prostatakarzinom klein ist, sehr langsam wächst, einen niedrigen histologischen Differenzierungsgrad (Gleason Score) hat und keine Beschwerden verursacht, wird der Tumor häufig nur regelmässig überwacht (klinische Kontrollen, PSA Wertbestimmung, im Verlauf erneute Biopsie). Eine spezifische Behandlung erfolgt nicht. Diese aktive Überwachung wird „active surveillance“ (beobachten und abwarten) genannt.

  • Operation

    Bei der sogenannten Prostatektomie wird die gesamte Vorsteherdrüse operativ entfernt. Hierfür gibt es verschiedene Operationstechniken, darunter auch die „Schlüsselllochtechnik“. Bei ihr erfolgt die Operation endoskopisch, das heisst durch mehrere kleine Schnitte und mit Hilfe von dünnen Spezialinstrumenten. Häufig wird der Roboter (Da Vinci Operation) dafür eingesetzt.

  • Fokale Therapie

    Diese Behandlung ist kein Standardverfahren und wird in klinischen Studien getestet. Bei dieser Behandlungsform wird der von Krebszellen befallene Teil der Prostata gezielt erhitzt, damit die Tumorzellen abgetötet werden. Das geschieht zum Beispiel mit fokussierten (auf den Punkt gerichteten) Ultraschallwellen (international HIFU abgekürzt). Eine andere fokale Therapiemethode arbeitet mit feinen Lichtleitern, die gezielt in das Krebsgewebe der Prostata eingeführt werden. Durch die dünnen Fasern wird Laserlicht geleitet, das ein ins Blut gespritztes Medikament aktiviert. Der medikamentöse Wirkstoff entfaltet seine zerstörerische Wirkung gezielt dort, wo das Laserlicht mit dem Gewebe in Kontakt kommt.

  • Bestrahlung

    Bei dieser Methode wird energiereiche Strahlung auf den Prostatatumor gerichtet, um Tumorzellen abzutöten. Diese Behandlungsform wird auch Strahlentherapie oder Radiotherapie genannt. Sie ist einer Operation äquivalent und kann stattdessen erfolgen oder sie kann nach einer Operation als sogenannte adjuvante oder im späteren Verlauf als Salvagetherapie eingesetzt werden.

  • Antihormonelle Therapie

    Ein Prostatakarzinom kann nur dann wachsen, wenn Testosteron im Körper gebildet wird. Das Ziel der Hormontherapie ist es, die Testosteron-Bildung zu unterdrücken. Dies kann operativ durch Entfernung beider Hoden (Bildungsort von Testosteron, diese Methode ist irreversibel) oder medikamentös erfolgen (reversibel, Testosteron bildet sich nach Absetzen der Therapie wieder). Es handelt sich hierbei um Injektionen, die alle 4 Wochen, alle 3 Monate oder alle 6 Monate appliziert werden.

  • Antiandrogentherapie

    Eine Tablettentherapie, die in Kombination mit der antihormonellen Therapie zur Behandlung des metastasierten Prostatatumors eingesetzt wird und täglich fortlaufend eingenommen werden muss (Abiraterone, Enzalutamid, Apalutamid oder Darolutamide). Alle Medikamente unterscheiden sich nicht in ihrer Wirksamkeit jedoch im Nebenwirkungsprofil. Welches Medikament schliesslich eingesetzt wird entscheidet der Arzt mit Ihnen gemeinsam.

  • Chemotherapie

    Wie bei anderen Krebsarten auch, soll die Chemotherapie (Zytostatika) bei Prostatatumoren bewirken, dass die Zytostatika die Zellteilung der Krebszellen verhindern. So kann das Wachstum des Prostatakarzinoms verlangsamt werden oder zum Stillstand kommen. Die Chemotherapie wird im metastasierten Stadium zusätzlich zu der antihormonellen Therapie gegeben. Es sind die Medikamente Docetaxel und Cabazitaxel , die gegeben werden können.

  • PARP-Inhibitoren

    Bei manchen Patienten besitzen die Tumorzellen eine bestimmte Veränderung im Gen, die sogenannte BRCA-Mutation. Patienten mit metastasierter Erkrankung, die diese Veränderung aufweisen, können eine Tablettentherapie mit sog. PARP-Inhibitoren bekommen (Medikament Olaparib).

  • Luthetium-PSMA Therapie

    Dies ist eine neuartige Behandlungsform bei Patienten mit einem metastasierten Tumor. Es handelt sich um eine radioaktive Substanz, die über einen Trägerstoff zur Tumorzelle transportiert wird und so die Tumorzelle gezielt abtötet. Die Therapie wird am USZ aktuell in klinischen Studien eingesetzt. Sie ist in der Schweiz bislang noch nicht als Standardtherapie zugelassen

Verantwortliche Ärztinnen und Ärzte

Daniel Eberli, Prof. Dr. Dr. med.

Klinikdirektor, Klinik für Urologie

Tel. +41 44 255 54 01
Spezialgebiete: Prostatakarzinom: 3D Prostatabiopsien (MRI-Fusion, Stereotaktisch), DaVinci Robotik und Laparoskopie, HIFU (High Intensity Focused Ultrasound), Robotische Chirurgie (Niere und Blase), Therapie der gutartigen Prostatavergrösserung

Matthias Guckenberger, Prof. Dr. med.

Klinikdirektor, Klinik für Radio-Onkologie
Stv. Zentrumsleitung Uroonkologisches Zentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich
Director CCCZ Outreach and Education, Comprehensive Cancer Center Zürich

Spezialgebiete: Therapie des Lungen Karzinom, Therapie des Prostata Karzinom, Therapie von Oligometastasen

Cédric Poyet, PD Dr. med.

Leitender Arzt, Klinik für Urologie
Zentrumsleiter Uroonkologisches Zentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich

Tel. +41 44 255 54 40
Spezialgebiete: Uro-Onkologie (Allgemein und speziell Harnblasen- und Prostatakarzinom), Transurethrale Prostataoperationen (inkl. Laserchirurgie) , Endoskopische Steinchirurgie (URS, PNL)

Anja Lorch, Prof. Dr. med.

Leitende Ärztin Onkologie, Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie
Leitung uroonkologisches Department , Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie
Stv. Zentrumsleitung Uroonkologisches Zentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich

Tel. +41 44 255 22 14
Spezialgebiete: Urologische Onkologie (Blase, Hoden, Niere, Prostata)

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Bei Fragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Kontaktformular

Für Zuweisende

Universitätsspital Zürich
Klinik für Urologie
Frauenklinikstr. 10, NORD1
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 54 40
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten