Da die Beschwerden bei jedem Menschen unterschiedlich sind, muss auch individuell auf diese eingegangen werden. Generell gilt, dass die Behandlung der Neurodermitis Zeit und Geduld braucht.
Dermatologische Kliniken betreiben aktive Ursachenforschung von Neurodermitis und beteiligen sich an klinischen Studien. Somit können sie Betroffenen bereits zu einem frühen Zeitpunkt neue Therapieoptionen anbieten.
Seit kurzem stehen auch in der Schweiz für sehr schwere Formen von Neurodermitis neue systemische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Nach Empfehlungen der behandelnden Ärztinnen und Ärzte werden diese entweder über Ihre Versicherung beantragt oder in klinischen Studien zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam mit der Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz und dem Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education führt die Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich eine Neurodermitis-Beratung für Erwachsene, Eltern und betroffene Kinder durch. Diese Beratung wird durch eine speziell ausgebildete Fachperson durchgeführt. Sie dauert 50 Minuten und wird an die individuellen Bedürfnisse der Patientin oder des Patienten und der Angehörigen angepasst. Die Beratung ist kostenlos. Zudem werden in Zusammenarbeit mit aha auch Elternschulungen von Kindern mit Neurodermitis angeboten und umfasst u.a. Beratungen für eine stadiengerechte und individuell optimale Behandlung gerade etwa bei der Hautpflege. Dabei vermitteln die Fachpersonen medizinische Grundlagen und Wissen zur Hautpflege, Ernährung und Prävention sowie zur Bedeutung im Alltag.
Die Neurodermitis Patientenbroschüre steht Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung. Sie können die Broschüre auch in gedruckter Ausgabe bestellen.
Download Broschüre bestellen
Leiter Allergiestation, Dermatologische Klinik
Leitender Arzt, Dermatologische Klinik
Senden Sie ein Foto der betroffenen Hautstelle ein und füllen Sie den kurzen Fragebogen aus. Innerhalb von 24 Stunden werktags erhalten Sie von unseren Experten und Expertinnen eine zuverlässige Diagnose. Ihre Daten werden verschlüsselt an uns übermittelt und vertraulich behandelt.
Weisen Sie ihre Patientin oder ihren Patienten einfach online zu.