Psoriasis (Schuppenflechte) Therapie

In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich unser Verständnis für die Psoriasis deutlich verbessert. Hierdurch sind neue Behandlungs-Möglichkeiten entstanden.

Hautpflege bei Psoriasis

Der Therapieerfolg dieser chronischen und somit rückfallfreudigen Hautkrankheit wird von der Behandlungsdisziplin – vor allem bei der Hautpflege – der Betroffenen entscheidend mitgetragen. Grundlage jeder Behandlung, auch im erscheinungsfreien Intervall, sind eine rückfettende Hautpflege und das Vermeiden potentieller Provokationsfaktoren. Entscheidend sind der richtige Fettgehalt und die Erhaltung des natürlichen Säureschutzmantels der Haut. Dazu werden alkalifreie Reinigungslotions und rückfettende Duschöle verwendet. Bäder mit Öl- und Salzzusatz lösen Schuppen und helfen bei der Abheilung entzündlicher Prozesse der Haut.

Lokaltherapie

Bei der Mehrheit der Psoriasis-Patientinnen- und Patienten (80 Prozent) ist der Befall derart begrenzt, z. B. auf die Kopfhaut, auf Ellbogen und Knie, dass eine Lokalbehandlung für einen Therapieerfolg ausreichend ist.

Salizylsäure

Wird im Wesentlichen zum Ablösen der Schuppen verwendet und
in einer Konzentration zwischen 5 und 15 Prozent in Öl (für die Kopfhaut) oder Salben eingesetzt.

Harnstoff (Urea)

Kommt in erster Linie in den Hautpflegeprodukten vor (Konzentrationen zwischen 8 und 12 Prozent) und hilft ebenfalls, die Schuppen zu lösen. Ist zudem ein natürlicher Feuchthaltefaktor der Haut.

Kortison

In verschiedenen Stärken und Grundlagen (Lotion, Crème, Salbe, Schaum, Pflaster, Shampoo) ist Kortison die am häufigsten verwendete Substanz zur Behandlung der Psoriasis. Kortison hemmt die Entzündung und die überstürzte Zellteilung der Oberhaut. Ausgezeichnete Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie, bei sachgemässer Anwendung, geringe unerwünschte Wirkungen zeichnen sie aus. Die längere und kontinuierliche Anwendung von Kortison-Präparaten kann zu Nebenwirkungen wie Hautverdünnung und Alterungszeichen führen; sie sollte deshalb regelmässig überprüft werden Richtig angewendet, sind Kortison-Präparate aber für viele Patientinnen und Patienten von grossem Nutzen. Vorsicht ist bei Anwendung im Genitalbereich, im Gesicht und bei Kindern geboten.

Vitamin D-Präparate

Sie haben ebenfalls Einfluss auf die Entzündung, Zellteilung und Schuppung der Haut, weisen aber im Vergleich zum Kortison einen verzögerten Wirkungseintritt auf. Dafür sind sie aber oft nachhaltiger in der Wirkung. Vitamin D-Präparate gibt es als Salben und Lotionen für Körper und Kopfhaut. Besonders wirkungsvoll ist die Kombination von Calcipotriol mit Kortison. Zu beachten sind die Höchstmengen in der wöchentlichen Anwendung, da Vitamin D den Kalziumhaushalt beeinflusst

Tracrolimus/Pimecrolimus

Sind zwei immunmodulierende Wirkstoffe, die zur Behandlung von Neurodermitis zugelassen sind. Studien haben gezeigt, dass besonders bei Psoriasis im Gesicht, den Körperfalten und im Intimbereich eine vergleichbare Wirkung mit kortisonhaltigen Präparaten zu erwarten ist. Aufgrund der dünneren Haut an diesen Hautstellen können Tracrolimus/Pimecrolimus auch längerfristig angewendet werden.

Lichttherapie

Die Phototherapie besitzt einen hohen Stellenwert bei der Therapie der mittelschweren und schweren Psoriasis. Sie ist einfach in der Anwendung. Schliesslich kann sie vorteilhaft mit äusserlich anwendbaren Behandlungen (Cremes, Lösungen, Salben) kombiniert werden. Heute benutzt man vor allem UVB Lampen, die 311nm emittieren. Auch UV-A Wellen können hochwirksam bei der Therapie der Psoriasis sein. In manchen Fällen kommt es zu einer Kombination mit lichtsensibilisierenden Substanzen (Psoralen), was die Wirksamkeit erhöht.

Systemtherapien

Innerliche Behandlungsmethoden (systemische Therapien). Ebenfalls bei ausgedehnten oder schweren Psoriasis-Formen – insbesondere wenn auch die Gelenke betroffen sind – kommen die innerlichen oder systemischen Therapien zum Zug. Ihr Einsatz bedingt bestimmte Voraussetzungen und vor allem ein sorgfältiges Abwägen des Nutzen-Risiko-Verhältnisses durch den erfahrenen Spezialisten. Unterschieden werden traditionelle systemische Therapien (Methotrexat, Acitretin, Ciclosporin und Fumarsäurester) von den neueren small molecules (Apremilast) und Biologics (Adalimumab, Etanercept, Infliximab, Ustekinumab, Secukinumab, Ixekizumab, Brodalumab, Guselkumab und Risankizumab).

Methotrexat

Zunächst zur Krebsbehandlung entwickelt, erwies sich diese Substanz in deutlich niedrigerer Dosierung auch als wirksam in der Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen. Sie ist wirksam sowohl in der Behandlung der Haut- als auch der Gelenkpsoriasis. Vorsicht ist geboten bei Lebererkrankungen, da das Medikament langfristig eine Leberschädigung verursachen kann.

Ciclosporin

Ist ein Medikament aus der Transplantationsmedizin, wo es zur Verhinderung der Abstossung transplantierter Organe durch das Immunsystem eingesetzt wird. Es zeigt auch eine hervorragende Wirkung auf die Psoriasis, insbesondere auf schwere und stark entzündliche Formen. Die Dauer der Anwendung ist begrenzt durch das Risiko der Nierenschädigung durch das Medikament.

Fumarsäureester

In Deutschland häufig verwendetes Medikament zur systemischen Therapie der Plaque-Psoriasis. Es hat soeben auch die Zulassung in der Schweiz erhalten. Diese Stoffklasse ist ein Nebenprodukt im Zitratzyklus und hat den Vorteil eines sehr sicheren Wirkungsprofils, obschon es sich beim Therapiestart häufig mit lästigen Nebenwirkungen bemerkbar macht, wie z.B. durch Flush (anfallsartige Rötung des Gesichts), Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall und vorübergehenden Lymphopenie (Verminderung bestimmter weisser Blutkörperchen). Wird es aber toleriert, kann es über Jahrzehnte eingenommen werden und die Psoriasis vollständig unterdrücken.

Apremilast

Ist ein orales Medikament, das eine milde Unterdrückung allgemeiner Entzündung verursacht. Es braucht nur wenige Laborkontrollen und ist von der Wirkungsstärke im mittleren Bereich. Abgesehen von vorübergehender Übelkeit und Durchfall bietet es eine grosse Sicherheit.

Biologika

Hierbei handelt es sich um eine neue Generation von biotechnologisch hergestellten Antikörper mit spezifischerem Wirkungsmechanismus gegen die psoriatische Entzündung. Sie werden in der Regel gespritzt. Derzeit befinden sich für die Psoriasis TNF-alpha Inhibitoren (Infliximab, Etanercept, Adalimumab) und ein IL-12/23 Inhibitor (Ustekinmab) auf dem Markt, sowie die beiden hochgradig effektiven IL-17 Inhibitoren Secukinumab und Ixekizumab. Das am neusten zugelassene Biologikum ist der IL-23 Inhibitor Guselkumab, ein ebenfalls sehr effektives Biologikum. In der Entwicklung sind weitere neuartige kleine Moleküle. Wegen der hohen Herstellungskosten sind Biologika nur für Psoriasispatienten mit einem Flächenbefall >10% bzw. ab PASI 10 oder in besonderen, invalidisierenden Lokalisationen (z. B. Handflächen und Fusssohlen) vorbehalten, bei denen die herkömmlichen Therapien versagt haben.

Alternative Behandlungsmethoden

Da die Möglichkeiten der Schulmedizin trotz aller Fortschritte ihre Grenzen aufweisen, und wirksame Medikamente auch das Risiko unerwünschter Wirkungen bergen, besteht eine Nachfrage nach Alternativmethoden, die frei von Nebenwirkungen sein sollen: Für ausleitende Verfahren, Bioresonanz, Kinesiologie (Pendeln) und andere alternative Therapien gibt es medizinisch keine (oder nur eine sehr schlechte) wissenschaftliche Evidenz. Gerade bei der Psoriasis sind Betroffene langfristig oft enttäuscht über derartige Verfahren.

Klinische Studien

Wenn ein neuer Wirkstoff sicher und wirksamer als die verfügbaren Medikamente sein könnte, werden klinischen Studien angeboten. Wir führen viele solcher Studien durch, von denen über die Jahre viele Hunderte Patienten und Patientinnen profitiert haben. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ärztin bei Interesse.

Was bietet Ihnen unsere Klinik und Psoriasis-Sprechstunde?

Je nach Lokalisation, Schwere und Verlauf der Psoriasis finden Sie Beratung und Therapie in unserer allgemeinen Poliklinik, Psoriasis-Sprechstunde, Lichtabteilung, Tagesklinik oder Bettenstation.

Ambulante Therapie

Wenn Sie an einer leichten Psoriasis leiden, bietet Ihnen das Ärzte-Team in der dermatologischen Poliklinik eine umfassende Beratung und verschreibt Ihnen nach Bedarf die für Sie geeignete Lokaltherapie und Präparate zur Hautpflege. Patienten, die für eine systemische Therapie oder Biologika in Frage kommen, werden auf ärztliche Zuweisung in unserer Psoriasis-Sprechstunde speziell untersucht und beraten.
Die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien eröffnet zudem weitere Optionen, die wir Ihnen mitunter im Rahmen laufender klinischer Studien gerne anbieten.

Stationäre Behandlung

Bei sehr schwerer Psoriasis mit hoher Entzündungsaktivität kann es sinnvoll sein, Patientinnen und Patienten in der dermatologischen Bettenstation oder Wochenklinik stationär zu behandeln.

Swiss Dermatology Network for Targeted Therapies

Das Swiss Dermatology Network for Targeted Therapies, ist ein Netzwerk, mittels dessen die Wirksamkeit und Sicherheit aller zugelassenen systemischen Psoriasis-Therapien bei dokumentiert wird. So kann über lange Zeit der Verlauf der Erkrankung erfasst werden. Patientinnen und Patienten können sich für die Teilnahme bei Beginn einer Systemtherapie melden.

Biobank

Im Universitätsspital Zürich sollen Sie das bestmögliche medizinische Angebot bekommen. Dazu gehört auch, dass wir Überreste von biologischem Material wie Blut und Gewebe aufbewahren und in anonymisierter Form für die medizinische Forschung verwenden möchten. Bitte überlegen Sie, ob Sie damit einverstanden sind und uns Ihre Proben für unsere Biobank zur Verfügung stellen. Ihre medizinische Behandlung wird dadurch nicht beeinflusst. Sie haben davon keinen direkten Nutzen, indirekt aber profitieren alle Menschen von der medizinischen Forschung. Die Informationsbroschüre über unsere Biobank gibt Ihnen weitere Informationen.

Verantwortliche Ärztinnen und Ärzte

Julia Tatjana Maul, PD Dr. med.

Oberärztin, Dermatologische Klinik

Tel. +41 44 255 11 11
Spezialgebiete: Allgemeine Dermatologie, Immundermatologie, klinische Studien und Dermato-Onkologie

Für Patientinnen und Patienten

Senden Sie ein Foto der betroffenen Hautstelle ein und füllen Sie den kurzen Fragebogen aus. Innerhalb von 24 Stunden werktags erhalten Sie von unseren Experten und Expertinnen eine zuverlässige Diagnose. Ihre Daten werden verschlüsselt an uns übermittelt und vertraulich behandelt.

Zur Online-Beratung

Für Zuweisende

Weisen Sie ihre Patientin oder ihren Patienten einfach online zu.

Tel. +41 44 255 31 55
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten