In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich unser Verständnis für die Psoriasis deutlich verbessert. Hierdurch sind neue Behandlungs-Möglichkeiten entstanden.
Der Therapieerfolg dieser chronischen und somit rückfallfreudigen Hautkrankheit wird von der Behandlungsdisziplin – vor allem bei der Hautpflege – der Betroffenen entscheidend mitgetragen. Grundlage jeder Behandlung, auch im erscheinungsfreien Intervall, sind eine rückfettende Hautpflege und das Vermeiden potentieller Provokationsfaktoren. Entscheidend sind der richtige Fettgehalt und die Erhaltung des natürlichen Säureschutzmantels der Haut. Dazu werden alkalifreie Reinigungslotions und rückfettende Duschöle verwendet. Bäder mit Öl- und Salzzusatz lösen Schuppen und helfen bei der Abheilung entzündlicher Prozesse der Haut.
Bei der Mehrheit der Psoriasis-Patientinnen- und Patienten (80 Prozent) ist der Befall derart begrenzt, z. B. auf die Kopfhaut, auf Ellbogen und Knie, dass eine Lokalbehandlung für einen Therapieerfolg ausreichend ist.
Da die Möglichkeiten der Schulmedizin trotz aller Fortschritte ihre Grenzen aufweisen, und wirksame Medikamente auch das Risiko unerwünschter Wirkungen bergen, besteht eine Nachfrage nach Alternativmethoden, die frei von Nebenwirkungen sein sollen: Für ausleitende Verfahren, Bioresonanz, Kinesiologie (Pendeln) und andere alternative Therapien gibt es medizinisch keine (oder nur eine sehr schlechte) wissenschaftliche Evidenz. Gerade bei der Psoriasis sind Betroffene langfristig oft enttäuscht über derartige Verfahren.
Wenn ein neuer Wirkstoff sicher und wirksamer als die verfügbaren Medikamente sein könnte, werden klinischen Studien angeboten. Wir führen viele solcher Studien durch, von denen über die Jahre viele Hunderte Patienten und Patientinnen profitiert haben. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ärztin bei Interesse.
Je nach Lokalisation, Schwere und Verlauf der Psoriasis finden Sie Beratung und Therapie in unserer allgemeinen Poliklinik, Psoriasis-Sprechstunde, Lichtabteilung, Tagesklinik oder Bettenstation.
Wenn Sie an einer leichten Psoriasis leiden, bietet Ihnen das Ärzte-Team in der dermatologischen Poliklinik eine umfassende Beratung und verschreibt Ihnen nach Bedarf die für Sie geeignete Lokaltherapie und Präparate zur Hautpflege. Patienten, die für eine systemische Therapie oder Biologika in Frage kommen, werden auf ärztliche Zuweisung in unserer Psoriasis-Sprechstunde speziell untersucht und beraten.
Die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien eröffnet zudem weitere Optionen, die wir Ihnen mitunter im Rahmen laufender klinischer Studien gerne anbieten.
Bei sehr schwerer Psoriasis mit hoher Entzündungsaktivität kann es sinnvoll sein, Patientinnen und Patienten in der dermatologischen Bettenstation oder Wochenklinik stationär zu behandeln.
Das Swiss Dermatology Network for Targeted Therapies, ist ein Netzwerk, mittels dessen die Wirksamkeit und Sicherheit aller zugelassenen systemischen Psoriasis-Therapien bei dokumentiert wird. So kann über lange Zeit der Verlauf der Erkrankung erfasst werden. Patientinnen und Patienten können sich für die Teilnahme bei Beginn einer Systemtherapie melden.
Im Universitätsspital Zürich sollen Sie das bestmögliche medizinische Angebot bekommen. Dazu gehört auch, dass wir Überreste von biologischem Material wie Blut und Gewebe aufbewahren und in anonymisierter Form für die medizinische Forschung verwenden möchten. Bitte überlegen Sie, ob Sie damit einverstanden sind und uns Ihre Proben für unsere Biobank zur Verfügung stellen. Ihre medizinische Behandlung wird dadurch nicht beeinflusst. Sie haben davon keinen direkten Nutzen, indirekt aber profitieren alle Menschen von der medizinischen Forschung. Die Informationsbroschüre über unsere Biobank gibt Ihnen weitere Informationen.
Die Psoriasis Patientenbroschüre steht Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung. Sie können die Broschüre auch in gedruckter Ausgabe bestellen.
Download Broschüre bestellen
Oberärztin, Dermatologische Klinik
Senden Sie ein Foto der betroffenen Hautstelle ein und füllen Sie den kurzen Fragebogen aus. Innerhalb von 24 Stunden werktags erhalten Sie von unseren Experten und Expertinnen eine zuverlässige Diagnose. Ihre Daten werden verschlüsselt an uns übermittelt und vertraulich behandelt.
Weisen Sie ihre Patientin oder ihren Patienten einfach online zu.