Eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine sehr schwere Erkrankung, die Ärztinnen und Ärzte meist im Spital behandeln, oft sogar auf der Intensivstation. Das gilt auch für Menschen mit chronischer Pankreatitis, die einen Krankheitsschub haben – die Entzündung flammt dann wieder auf.
Folgende Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Bauchspeicheldrüsenentzündung:
Sie können – oft schon nach wenigen Tagen – wieder schrittweise Lebensmittel essen, die leicht verdaulich sind. So muten Sie Ihrer Bauchspeicheldrüse nicht gleich zu viel zu.
Ist die Bauchspeicheldrüsenentzündung vollständig ausgeheilt, können Sie sich auch wieder normal – also gesund und ausgewogen – ernähren.
Ganz allgemein gilt auch hier: Ernähren Sie sich dauerhaft möglichst gesund und ausgewogen. Bringen Sie viele verschiedene Lebensmittel auf Ihren Speiseplan. Sie sollten zudem nicht rauchen und keinen Alkohol trinken. Einige Tipps zur Ernährung:
Bei einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung produziert die Drüse keine ausreichenden Mengen an Verdauungsenzymen mehr. Diese sind jedoch notwendig, um die Nahrung aufzuschliessen. In diesem Falle helfen Enzympräparate, die diese Aufgabe übernehmen. Dazu kommt oft noch ein Vitaminmangel. So fehlen Patientinnen und Patienten zum Beispiel Vitamin A, D, E, K, Vitamin B12, Vitamin B1 oder Folsäure. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob Nahrungsergänzungsmittel in Ihrem Fall sinnvoll sind.
Die flüssigkeitsgefüllten Pseudozysten entleeren Ärztinnen und Ärzte im Rahmen einer Endoskopie in den Magen oder im Rahmen einer Operation. Sie legen Drainagen an, damit die Flüssigkeit in den Magen oder Darm abfliessen kann. Bei verengten Gallenwegen helfen manchmal sogenannte Stents. Das sind kleine Stützen, die den Gang dauerhaft offenhalten sollen. In seltenen Fällen entfernen Ärztinnen und Ärzte auch einen Teil der Bauchspeicheldrüse.
Sie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Spezialistin oder Ihrem Spezialisten zuweisen lassen.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Rämistrasse 100
8091 Zürich