Hauptsymptom ist Luftnot bei Belastung und später auch in Ruhe (Dyspnoe). Zusätzlich kann es zu Wassereinlagerungen in den Beinen (Ödeme) kommen.
Folgende vorbereitende Untersuchungen sind notwendig: Herzultraschall (Echokardiographie), Herzkatheterdiagnostik mit Darstellung der Herzkranzgefässe und ggf einer Messung der Druckwerte im Lungenkreislauf. Voraussetzung ist eine anatomische Eignung der Mitralklappenverengung. Die Klappensegel dürfen nicht stark verkalkt sein und es sollte keine relevante Undichtigkeit der Mitralklappe bestehen.
Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und hauptsächlich unter Ultraschallführung (Transoesophageale Echokardiographie). Ein spezieller Ballonkatheter (Inoue-Balloon) wird über die Beinvene und über das Vorhofseptum im Bereich der verengten Mitralklappe positioniert. Der Ballon wird mit Druck aufgeblasen und hierdurch die Öffnung der Mitralklappe vergrössert. Anschliessend wird das Kathetersystem entfernt und die Punktionsstelle in der Beinvene vernäht. Die Eingriffszeit beträgt circa 30 Minuten.
Nach der Intervention ist eine Überwachung für mindestens sechs Stunden nötig, für circa drei Stunden sollte Bettruhe mit einem Druckverband eingehalten werden. Insgesamt muss mit einem stationären Aufenthalt von mindestens ein bis zwei Nächten gerechnet werden.
Sie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Spezialistin oder Ihrem Spezialisten zuweisen lassen.
Universitätsspital Zürich
Universitäres Herzzentrum Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich