Betreuung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG) gehört zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. In unserer Klinik werden betroffene Kinder und Ihre Eltern von einem interdisziplinären Team betreut und beraten.

Die Behandlung von Neugeborenen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten erfolgt interdisziplinär zusammen mit dem Zentrum für interdisziplinäre craniofaciale Chirurgie. Die Spaltbildung kann unterschiedlich ausgeprägt sein; es kann sich um eine isolierte Lippenspalte, um eine Gaumenspalte oder eine durchgehende Spalte der Lippe, des Kiefers und des Gaumens handeln.

Baby mit Lippen-, Kiefer- Gaumenspalte

Betreuung vor der Geburt

Wenn immer möglich, werden wir Sie zusammen mit den involvierten Spezialistinnen und Spezialisten bereits vor der Geburt ausführlich über die Abläufe und die notwendigen Schritte hin zu einer normalen Form und Funktion beraten.

Für Ihre Anliegen und Fragen zur Betreuung Ihres Kindes nach Geburt steht Ihnen in unserer Klinik zusätzlich eine spezialisierte «Ansprechperson für Kinder mit Spaltbildung auf der Neonatologie» zur Verfügung. Sie wird, falls gewünscht, noch während der Schwangerschaft mit Ihnen in Kontakt treten und über den bevorstehenden Klinikaufenthalt informieren. Auch eine Besichtigung unserer Neonatologie ist dann möglich.

Behandlung nach der Geburt

Der erste Kontakt mit Ihrem Kind erfolgt unmittelbar nach Geburt. Nach dem gemeinsamen Kennenlernen wird Ihr Kind von einer Kinderärztin oder einem Kinderarzt untersucht.

Ist nur die Lippe und/oder der Kiefer von der Spaltbildung betroffen, kann Ihr Kind mit Ihnen zusammen auf die Wochenbettabteilung verlegt werden. Bei diesen Kindern ist das Trinken in der Regel nicht oder nur wenig beeinträchtigt.

Auf dem Wochenbett wird die Fehlbildung durch die Kolleginnen und Kollegen des Zentrums für interdisziplinäre craniofaciale Chirurgie ein erstes Mal beurteilt und das Wohlergehen Ihres Kindes von unseren Kinderärztinnen und Kinderärzten engmaschig überwacht.

Ablauf der Behandlung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Ist der Gaumen von der Spaltbildung mitbetroffen, steht nach der Geburt die Ernährung Ihres Kindes im Vordergrund. Neugeborene mit Gaumenspalte werden deshalb in unsere Klinik für Neonatologie stationär aufgenommen.

Wiederum wird die Spaltbildung frühzeitig durch das Behandlungsteam des Zentrums für interdisziplinäre craniofaciale Chirurgie beurteilt und wenn nötig, ein Abdruck für die Anfertigung einer Trinkplatte (Trennplatte zwischen Nasen- und Mundraum) genommen. Die Trinkplatte wird zeitnah in die Gaumenspalte Ihres Kindes eingesetzt und deren Sitz in den Folgetagen durch selektives Abschleifen optimiert.

Enge Betreuung und Begleitung

In dieser Zeit werden Sie als Familie durch unsere Pflegefachpersonen und die «Ansprechperson für Kinder mit Spalten» eng begleitet und in die Betreuung und Pflege Ihres Kindes mit einbezogen. Dazu gehören an die spezielle Situation Ihres Kindes angepasste Pflegeverrichtungen wie Schöppeln, Stillen, Mund-Lippenpflege und der Umgang respektive die Pflege der Trinkplatte.

Wir zeigen Ihnen, die feinen Signale Ihres Kindes wahrzunehmen, richtig zu interpretieren und angemessen darauf zu reagieren. Dies wird Sie dabei unterstützen, eine gute und sichere Bindung zu ihrem Kind aufzubauen. Selbstverständlich erhalten sie auch Informationsmaterialien und geeignete Trinksauger für die Zeit nach dem Aufenthalt in der Neonatologie.

Austritt

In der Regel erfolgt der Austritt nach Hause nach einigen Tagen, selten ist bis zum Erreichen einer ausreichenden Trinkmenge ein längerer Krankenhausaufenthalt notwendig.

Sollten Sie vor Ihrem Neugeborenen nach Hause austreten, stehen Ihnen in unserer Klinik zwei Familienzimmer zur Verfügung. Sie dürfen in eines dieser Zimmer «einziehen» und Ihr Kind allein und selbstständig versorgen, wobei wir Ihnen in dieser Zeit weiterhin schnell und unkompliziert mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.

Für Fragen und Anliegen

Kontaktieren Sie uns bitte mit dem Online-Formular, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktformular

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten