Schlafen und Schmerz

Schlaf ist für die Entwicklung der Neugeborenen unverzichtbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass auf einer Neugeborenen-Station die Geräuschkulisse so leise wie möglich gehalten wird, so dass der Schlaf möglichst ungestört bleibt.

Wir versuchen deshalb, Versorgungsrunden und Untersuchungen, wie Abhören, Ultraschall oder Blutentnahmen, zu bündeln.

Die Bedürfnisse der Kinder sind uns sehr wichtig, bei Unruhe oder Schmerz versuchen wir die Ursache des Problems rasch zu finden und den Komfort Ihres Kindes wiederherzustellen.

Massnahmen zur Verminderung von Stress

Das Halten des Früh- und Neugeborenen, um ihm eine Begrenzung zu geben und die Lagerung der Frühgeborenen nach dem Kinästhetik-Konzept vermindern Stressreaktionen, bringen ihm Ruhe bei Massnahmen wie Windeln wechseln und Körperpflege.

Zur Schmerzlinderung, wie z.B. bei notwendigen Blutentnahmen, werden zusätzlich das Saugbedürfnis (non-nutritives Saugen) mit einem Schnuller oder Wattestäbchen befriedigt und durch Zufügen weniger Tropfen einer Zuckerlösung die Schmerzwahrnehmung so weit als möglich minimiert. Diese Massnahmen sorgen dafür, dass körpereigene Glückshormone (Endorphine) freigesetzt werden und die Schmerzwahrnehmung günstig beeinflusst wird.

Schmerz-Behandlungskonzept

Auch Neugeborene können bereits Schmerzen empfinden, insbesondere, wenn intensivmedizinische oder chirurgische Massnahmen erforderlich sind. Unser Schmerz-Behandlungskonzept sieht eine regelmässig wiederholte Schmerzbeurteilung vor, was eine gezielte Behandlung von Schmerzen ermöglicht.

Hierbei werden nicht-pharmakologische Massnahmen (Halten, Begrenzung, Reizabschirmung), sowie mittelstark (z.B. Paracetamol) bis stark wirksame (z.B. Morphin) Schmerzmittel zur Schmerzlinderung eingesetzt. Die maximale Form der Schmerzbehandlung stellt die Narkose während chirurgischen Eingriffen dar. Diese wird im Falle einer Notfalloperation auf unserer Station durch erfahrene Kaderärztinnen und Kinderärzte der Neonatologie durchgeführt.

Broschüre Schmerzkonzept

Für Fragen und Anliegen

Kontaktieren Sie uns bitte mit dem Online-Formular, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktformular

Verantwortlicher Fachbereich