Die Multiple Sklerose ist derzeit nicht heilbar. Allerdings stehen uns mehrere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ziel ist es, das Ausmass der Entzündungsreaktionen zu verringern, das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen und Begleitsymptome zu lindern. Wichtig ist, dass die Therapie individuell auf Ihren Fall und Ihren Krankheitsverlauf abgestimmt wird. Dazu sollten Sie sich in einem auf MS spezialisierten Zentrum behandeln lassen.
Die verlaufsmodifizierende Therapie bildet die Basistherapie bei Multipler Sklerose. Die Basistherapie sollte beginnen, sobald die Erkrankung bei Ihnen diagnostiziert wurde. Ziel ist es, den Krankheitsverlauf zu verändern (modifizieren) und positiv zu beeinflussen. Im Einzelnen geht es darum, MS-Schübe zu verhindern oder abzuschwächen, das Fortschreiten der Behinderung zu verlangsamen und Ihre Lebensqualität zu erhalten.
Zu diesem Zweck setzen wir Immuntherapeutika ein – also Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen. Welche Wirkstoffe infrage kommen, hängt entscheidend von der Form Ihrer Erkrankung ab und orientiert sich daran, für welche Form und Stadium das jeweilige Medikament zugelassen ist. Es stehen mittlerweile 16 zugelassene Medikamente für die unterschiedlichen Formen und Aktivitätsgrade der MS zur Verfügung sowie für aggressive Verlaufsformen nur am USZ auch die autologe Blutstammzelltransplantation. Zusätzlich berücksichtigen wir beim Einsatz der Medikamente das individuelle Risikoprofil des/der Patienten/in. Dieses ergibt sich aus klinischen Symptomen, Schweregrad, sowie Bildgebungsbefunde (Kernspintomogramm) und anderen Markern (Nervenwasser).
Tritt ein Multiple Sklerose-Schub auf, ist es wichtig, innerhalb von zwei bis fünf Tagen nach Beginn mit einer Schubtherapie zu starten. Die Behandlung zielt darauf ab, die durch den Schub ausgelösten Beschwerden zu lindern und die Dauer des Schubs zu verkürzen.
Bei einem akuten MS-Schub werden meist hochdosierte Entzündungshemmer – sogenannte Glukokortikoide – eingesetzt. Hierzu wird Ihnen ein Kortison-Präparat wie Methylprednisolon drei bis fünf Tage in die Venen gespritzt. Mitunter müssen Sie das Medikament anschliessend noch für etwa zehn Tage in zunehmend geringerer Dosis als Tabletten einnehmen.
Allerdings ist eine Kortison-Therapie bei einem akuten MS-Schub nicht immer erfolgreich. Insbesondere bei schwerwiegenden Symptomen wie Lähmungserscheinungen oder Sehstörungen reicht Kortison allein oft nicht aus. In diesem Fall ist eine sogenannte Plasmapherese in einem spezialisierten Zentrum eine Alternative. Bei dieser „Blutwäsche“ filtern wir aus dem flüssigen Anteil des Blutes (Blutplasma) Eiweisse heraus, die bei dem Entzündungsprozess eine wichtige Rolle spielen.
Am USZ arbeiten Ärztinnen und Ärzte, die über ein hohes Mass an Erfahrung in der Diagnostik der MS und anderer neuroimmunologischer Erkrankungen, deren Verlaufsbetreuung und Behandlung verfügen. Neben den zugelassenen MS Therapien wird am USZ als einzigem Zentrum in der Schweiz auch die autologe Blutstammzelltransplantation bei MS Patienten eingesetzt. Ausserdem werden eine Reihe von Medikamenten verwendet, die auf die Verbesserung von Symptomen der MS wie Müdigkeit oder Spastik abzielen. Darüber hinaus gehört die Abteilung für Neuroimmunologie und MS Forschung an der Klinik für Neurologie zu den international führenden Einrichtungen in der translationalen-, klinischen- und Grundlagenforschung in der MS.
Neben der medikamentösen Behandlung existieren zahlreiche ergänzende Therapiemassnahmen, mit denen Sie Ihre Lebensqualität bei Multipler Sklerose deutlich verbessern können und die für eine ganzheitliche Behandlung unerlässlich sind:
Leitender Arzt, Klinik für Neurologie
Oberarzt, Klinik für Neurologie
Leiter Multiple-Sklerose-Ambulanz, Klinik für Neurologie
Leiter MS-Transplantationssprechstunde, Klinik für Neurologie
Leiter Liquorlabor, Klinik für Neurologie
Stv. Leiter Neurologische Tagesklinik, Klinik für Neurologie
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie Ihren Patienten oder Ihre Patientin einfach online zu.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Neurologie
Abteilung Multiple Sklerose
Frauenklinikstrasse 26
8091 Zürich