Beim akuten Schlaganfall wird ein Blutgefäss im Gehirn durch ein Blutgerinnsel verstopft. Die Folge ist eine Minderdurchblutung des Gehirns die häufig zum Hirninfarkt führt. Dieser geht wiederum häufig mit neurologischen Ausfällen (z. B. Halbseitenlähmung, Sprachstörung, Bewusstseinsstörung) einher.
Die Klinik für Neuroradiologie bietet verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an:
Bei schweren Schlaganfällen mit einem Verschluss von grossen Hirngefässen ist die rasche endovaskuläre Therapie entscheidend. Hierbei wird über die Leistenarterie ein Katheter bis zu den Hirngefässen vorgeführt und das Blutgerinnsel mechanisch aus dem Hirngefäss entfernt.
Es wird ein Medikament verabreicht das entweder selber Enzyme enthält oder körpereigene Enzyme aktiviert. Diese bauen den Blutpfropf ab und können so kleinere Verstopfungen beseitigen.
Das USZ ist eines der grössten Schlaganfallzentren der Schweiz. Ein routiniertes Team aus Spezialistinnen und Spezialisten der Neurologie, Neuroradiologie und der Anästhesie behandelt Schlaganfallpatienten und -patientinnen rund um die Uhr schnell und mit der adäquaten Therapie.
Unsere Klinik ist eine international renommierte Institution die bekannt ist im Gebiet der Diagnostik und der minimal-invasiven, bildgesteuerten Behandlung. Wir behandeln Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, des peripheren Nervensystems und seiner der zugehörigen Organe (Augen, Hör- und Gleichgewichtsorgan, etc.) und der umgebenden Strukturen an Kopf, Hals und Wirbelsäule.
An der Klinik für Neuroradiologie nutzen wir die modernsten interventionellen Methoden, die fortschrittlichsten Materialien und Instrumente und die neuartigsten bildgebenden Verfahren. Damit bieten wir jedem Patienten und jeder Patientin die bestmögliche Behandlung.
In wöchentlichen interdisziplinären Konferenzen mit Experten und Expertinnen aus der Neurochirurgie, der Neurologie und der Neuroradiologe erarbeiten wir für jeden Fall ein individuelles Therapiekonzept, welches wir dann mit unseren Patienten und Patientinnen besprechen. Für den optimalen Therapieerfolg arbeitet unser internationales Team aus erfahrenen neuroradiologischen Interventionisten und Interventionistinnen, vor, während und nach dem Eingriff, eng mit Experten und Expertinnen anderer hochspezialisierter Kliniken sowie mit herausragenden Pflege- und Rehabilitationsfachleuten zusammen.
Die Thrombektomie ist eine Notfallbehandlung. Binnen kürzester Zeit wird auf Grundlage der CT- oder MRT-Bildgebung entschieden, ob eine Thrombektomie durchgeführt werden kann. Ein Anästhesie-Team bereitet den Patienten oder die Patientin in einem schnellen, standardisierten Prozess auf den Eingriff vor. Ein routinierter interventioneller Neuroradiologe oder eine routinierte interventionelle Neuroradiologin aus dem Notfallteam führt dann den Eingriff in Narkose durch.
Unmittelbar nach dem Eingriff werden Sie untersucht um sicherzustellen, dass alles gut verlaufen ist. Danach werden Sie auf eine spezialisierte Überwachungsstation (Stroke Unit) überführt, wo Sie betreut und überwacht werden.
Krankenhausaufenthalt | 3 – 4 Tage |
Klinikdirektor, Klinik für Neuroradiologie
Vorstandsmitglied, Klinisches Neurozentrum
Leitender Arzt, Klinik für Neuroradiologie
Oberarzt Interventionelle und Diagnostische Neuroradiologie, Klinik für Neuroradiologie
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Patientensekretariat.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten für unsere neurovaskuläre Sprechstunde einfach online oder per E-Mail an das Patientensekretariat zu.