Aus- und Weiterbildung an der Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie

Die Klinik für ORL ist verantwortlich für die Ausbildung der Medizinstudierenden in der Oto-Rhino-Laryngologie (Krankheitslehre von Ohr, Nase, Kehlkopf, Hals und Gesichtsbereich).

Ausserdem sind wir verantwortlich für die Weiterbildung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte bis zum Erlangen des Facharzttitels (FMH), sowie für die kontinuierliche Fortbildung der niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzte. Sie ist zudem Ausbildungsstätte für verschiedene Pflegeberufe, und auch Allgemeinpraktiker und -praktikerinnen können an der ORL-Klinik ihre Ausbildung vervollständigen.

Medizin

Für Medizinstudierende der Universität Zürich werden an der Klinik für ORL folgende Vorlesungen und Kurse gehalten:

2. Jahr
Mantelstudium
Verantwortlich: KD Dr. med. Dorothe Veraguth und weitere Dozierende
​​4. Jahr
Themenblock
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Alexander Huber und weitere Dozierende Einführungskurs ORL-Untersuchung
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Alexander Huber, KD Dr. med. Dorothe Veraguth
​5. Jahr (Wahlstudienjahr)
Medizinstudierende im 5. Studienjahr können an der Klinik für ORL ein Praktikum absolvieren.
Weitere Informationen finden Sie hier: Medizinstudium – Unterassistenzen
​6. Jahr
ORL-Kurs für das 6. Studienjahr und Repetitorium für Staatsexamenkandidaten und -kandidatinnen
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Alexander Huber und Prof. Dr. Tobias Kleinjung

Medizinische Akustik

Für Naturwissenschafsstudierende, Physiker, Physikerinnen, Ingenieure, Ingenieurinnen, Ärzte und Ärztinnen mit Bezug zur Medizinphysik wird folgende Vorlesung mit Übungen in biomedizinischer Technik gehalten:

NDS Medizinphysik (ETH und Universität Zürich): Medizinische Akustik
Verantwortlich: Flurin Pfiffner Ph.D.

SOREL (Swiss ORL E-Learning)

Die neu geschaffene elektronische Plattform SOREL ist eine interuniversitäre e-Learning-Grundlage zur Vermittlung von Wissen und Können über das Fach Oto-Rhino-Laryngologie. Es wurde von allen Universitätskliniken der Schweiz zusammen erstellt und steht allen Studierenden der Medizin in der Schweiz über OLAT zur Verfügung.

Links

Die Otorhinolaryngologie (ORL) umfasst die Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten, Verletzungen und Fehlbildungen des Ohres, der Nase, der Nasennebenhöhlen, der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der Speicheldrüsen, der Schädelbasis, des Gesichtes und des Halses. Die Klinik für ORL ist Weiterbildungsstätte für Facharzt oder Fachärztin FMH Otorhinolaryngologie und der beiden dazugehörigen Schwerpunkte Hals- und Gesichtschirurgie und Phoniatrie. Für den Facharzt oder die Fachärztin und die beiden Schwerpunkte ist sie als Weiterbildungskategorie A anerkannt.

Für den Facharzt oder die Fachärztin ORL dauert die Ausbildung fünf Jahre (ein Jahr Chirurgie und vier Jahre ORL), für die beiden Schwerpunkte zusätzlich zwei Jahre.

Weiterbildungskonzept

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Der Schwerpunkt Hals-und Gesichtschirurgie befähigt einen Facharzt oder eine Fachärztin ORL im Fachgebiet erweitert chirurgisch tätig zu sein. Die Ausbildung lehrt Techniken der Mikrochirugie, der endoskopischen Chirurgie, der onkologische Chirurgie und der Wiederherstellungschirurgie. In der Regel führt er oder sie den Titel eines Oberarztes oder einer Oberärztin.

Schwerpunkt Phoniatrie

Der Schwerpunkt Phoniatrie befasst sich mit Prophylaxe, Erkennung und Behandlung von Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache und des Gehörs (falls eine Hörstörung Auswirkung auf Sprechen, Sprache oder Stimme hat). An der Klinik für ORL gibt es eine Phoniatrie-Ausbildungsstelle.

Kontakte

Leiter Weiterbildungsstätte Facharzt ORL und Schwerpunkt Hals-Gesichtschirurgie:
Prof. Dr. med. Alexander Huber

Leiter Weiterbildungsstätte Schwerpunkt Phoniatrie:
KD Dr. med. Jörg Bohlender

Fähigkeitsausweis für Kopf- und Halssonografie

Die Klinik für ORL bietet ihren Assistenzärzten und Assistenzärztinnen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Ausbildung zu sonografieren, diese zu supervisieren und von einem Tutor oder einer Tutorin visieren zu lassen, um den Fähigkeitsausweis für Kopf- und Halssonografie zu erlangen.

Das Prozedere entspricht den gültigen Bedingungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM), Sektion ORL. Der Kurs wird von der SGUM organisiert und gliedert sich in Grund-, Aufbau- und Abschlusskurs zu je zwei Tagen. Es müssen total 400 Sonografien des Halses, davon mindestens 200 unter Supervision ausgeführt werden.

Weitere Informationen

Die Pflege in der Klinik für ORL ist breit gefächert, spannend, äusserst vielseitig und stets am Puls innovativer Pflege und Spitzenmedizin. Patientinnen und Patienten  jeden Alters, auch Kinder und Jugendliche, werden für kurze Zeit oder über eine längere Zeitspanne gepflegt und betreut. Die ORL ist ein ausgesprochen interdisziplinäres Fachgebiet. Die Pflegefachpersonen arbeiten in engem Kontakt mit dem ärztlichen Dienst, der Logopädie, Ernährungsberatung, Physiotherapie und Schmerztherapie zusammen. Die Klinik für ORL bietet Arbeitsplätze in den Bereichen OP, Überwachungsstation, Poliklinik und Bettenstation.

Ausbildung für Pflegeberufe

Für die Pflegeberufe (Grundausbildung, Weiterbildungen) werden für verschiedene Berufsschulen in fast allen Ausbildungsphasen Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt.

Breites Spektrum an Operationen

Neue Operationsmethoden und modernste Techniken prägen das Geschehen in den Operationssälen. Neben kleinen und grösseren Routineeingriffen werden aber auch grosse hals- und gesichtschirurgische Eingriffe durchgeführt – eine vielseitige Aufgabe für das OP-Team und die Pflegefachpersonen auf den Bettenstationen.

Spezialisiert auf Onko-Chirurgie

Die Klinik hat sich auf Onko-Chirurgie in der Hals- und Gesichtsregion spezialisiert. In Fällen, in denen die Chirurgie an ihre Grenzen stösst, gehören auch palliative Pflege und eine kompetente Sterbebegleitung zu den Aufgaben der Pflegeteams. Prä- und postoperative Pflege, Instruktionen und Selbsthilfetraining nach Operationen gehören ebenso zum Pflegealltag. Die Kommunikation mit hör- und sprachbeeinträchtigten Patienten und Patientinnen ist eine Herausforderung.

Hilfe auf dem Weg zurück in den Alltag

Krankheiten und Operationen in der Kopf- und Gesichtsregion können das Aussehen verändern. Die Pflegefachpersonen unterstützen Patientinnen und Patienten mit diesen Veränderungen umzugehen, damit sie sich nach der Operation besser im täglichen Leben integrieren können.

Kurse und Praktikumsplätze als Audiometrist oder Audiometristin für medizinische Praxisassistentinnen und Praxisassistenten von ORL-Ärzten und ORL-Ärztinnen

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in medizinischem oder pflegerischem Beruf, z. B. als medizinische Praxisassistentin oder Praxisassistent, Dipl. Pflegefachfrau oder Pflegefachmann, Medizinische Laborantin oder Medizinischer Laborant.

Kontakt: KD Dr. med. Dorothe Veraguth

Studiengang für diplomierte Logopädinnen und Logopäden

„Master of Advanced Studies in Speech and Language Pathology (MAS SLP)“ in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz