Für die Erhaltung der Fruchtbarkeit können Eierstockgewebe sowie Eizellen eingefroren (kryokonserviert) werden. Das Gewebe und die Eizellen können zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, um eine Schwangerschaft zu erzielen.
Wird vor einer Tumorbehandlung eine Chemotherapie oder Bestrahlung durchgeführt, kann diese die Keimzellen erheblich schädigen oder zu einer irreversiblen Unfruchtbarkeit führen.
Bei folgenden Frauen können Eierstockgewebe oder (befruchtete) Eizellen eingefroren werden:
Bei der Kryokonservierung von sogenanntem Ovarialgewebe wird ein ganzes Ovar (Eierstock) oder ein Teil davon chirurgisch entfernt. Dies erfolgt meist über eine Bauchspiegelung. Die äussere Oberfläche (Cortex), welche die Oozyten enthält wird vorsichtig vom Mark des Ovars entfernt und in ca. 4 x 8 mm grosse Streifen geschnitten, die anschliessend kryokonserviert werden. Später kann dieses Gewebe aufgetaut und der Frau retransplantiert werden. Mit dieser Technik konnten bereits Schwangerschaften erfolgreich ausgelöst werden.
Die erlaubte Lagerungsdauer ist unbeschränkt.
Das Einfrieren von reifen Eizellen ist durch eine Einfriermethode erst seit einigen Jahren möglich. Dadurch kann die Fruchtbarkeit von Frauen ohne einen aktuellen männlichen Partner erhalten werden.
Hierfür erfolgt zunächst eine hormonelle Stimulation der Eierstöcke, damit mehrere Eizellen (Oozyten) heranreifen können. Diese werden durch eine Punktion der Eibläschen entnommen und durch In-vitro-Fertilisation (IVF) oder intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) mit dem Sperma des Partners befruchtet. Die befruchteten Eizellen werden anschliessend entweder direkt oder einige Tage später als Embryonen eingefroren und für eine spätere Behandlung aufbewahrt. Der gesamte Prozess dauert circa drei Wochen.
Die erlaubte Lagerungsdauer für unbefruchtete und befruchtete Eizellen sowie Embryonen ist bei dauerhafter Schädigung der Eierstöcke durch eine Chemotherapie oder Bestrahlung unbefristet, bei Kinderwunschpaaren auf maximal zehn Jahre begrenzt.
Alle Behälter unserer Kryo-Bank sind kontinuierlich an ein Alarmsystem angeschlossen. Unbefruchtete und befruchtete Eizellen sowie Embryonen von Frauen und Männern mit infektiösen Erkrankungen werden separat gelagert.
Sie können sich nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Reproduktions-Endokrinologie
Leitung IVF-Labor
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
Telefonzeiten: Montag – Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr