Entzündliche Muskelerkrankungen sind seltene systemische Autoimmunerkrankungen. Muskelschmerzen und Kraftverlust, aber auch die Beteiligung anderer Organsysteme können zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.
Weil sich die Symptome zu Beginn der Erkrankung häufig schleichend entwickeln und unspezifisch sind, können bis zur Diagnosestellung Monate bis Jahre vergehen. Die Diagnosefindung wird aber auch dadurch kompliziert, dass es sehr viele weitere Krankheitsbilder gibt, die muskuläre Probleme verursachen. Eine differenzierte Abklärung durch Spezialistinnen und Spezialisten ist deshalb äusserst wichtig. Der Umfang der Diagnostik wird auf die individuelle Patientin und den individuellen Patienten abgestimmt.
Mittels international standardisierter und validierter Tests werden Einschränkungen von Muskelkraft und Ausdauer erfasst und können so für Therapieentscheide berücksichtigt werden. Patientinnen und Patienten, für die keine weiteren Abklärungen gewünscht sind, können speziell für die Muskeltestungen zugewiesen werden.
Diese Sprechstunde ist für Patienten mit entzündlichen Myopathie geeignet, die entweder an komplexen Organbeteiligungen leiden oder bei denen klinisch die Abgrenzung gegenüber neuromuskulären Krankheitsbildern schwerfällt. Patientinnen und Patienten werden gemeinsam mit Fachleuten anderer Disziplinen untersucht und in einer gemeinsamen Fallvorstellung besprochen. Es erfolgt eine gemeinsame Empfehlung an die Zuweisenden.
Hierbei handelt es sich um eine standardisierte Abklärung für Patientinnen und Patienten mit entzündlicher Myopathie zur Standortbestimmung mit anschliessender Besprechung der Befunde. In einem halben Tag werden eine Evaluation von Muskelkraft und Funktion betroffener Muskelgruppen und eine Laboruntersuchung sowie optional ein MRI, ein E(N)MG oder kardiopulmonale Screeninguntersuchungen oder eine Kapillarmikroskopie durchgeführt.
Hierbei handelt es sich um eine kurzstationäre Abklärung für Patientinnen und Patienten mit vermuteter oder diagnostizierter Myopathie mit enger Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Disziplinen, Fachleuten der Physiotherapie, Pflegepersonal und Sozialarbeitenden. Ziele sind Diagnosestellung, Standortbestimmung und/oder Therapieoptimierung.
Aufgrund der oft alltagsrelevanten Limitationen spielt die Erfassung sämtlicher Krankheitsmanifestationen und der Lebensqualität eine grosse Rolle. Das primäre Therapieziel ist daher die Erstellung eines individuellen Behandlungskonzepts, das neben einer medikamentösen Therapie auch einen angepassten Trainingsplan enthält. Fortschrittliche Therapien ermöglichen den meisten Patientinnen und Patienten mit entzündlichen Myopathien eine Beschwerdereduktion und Verbesserung der Lebensqualität.
Eine enge Zusammenarbeit besteht insbesondere mit dem Neuromuskulären Zentrum und der Physiotherapie des USZ.
Zudem bieten wir zusammen mit der Klinik für Rheumatologie, Uniklinikum Balgrist eine stationäre Rehabilitation für Patientinnen und Patienten mit entzündlichen Myopathien an.
Oberärztin, Klinik für Rheumatologie
Oberärztin, Klinik für Rheumatologie
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.