Impotenz / Erektionsstörung Behandlung

Vor einer Behandlung sollten die Risikofaktoren, welche die Erektionsstörungen auslösen können, erkannt werden, damit diese Faktoren minimiert werden können (z.B. Blutzuckereinstellung, Bluthochdruckbehandlung).

Zur Diagnostik gehört eine genaue Befragung gefolgt von einer gründlichen körperlichen Untersuchung sowie der Bestimmung von metabolischen und hormonellen Blutwerten.

Heutzutage rückt eine invasive Diagnostik immer mehr in den Hintergrund. Grundsätzlich gilt es beeinflussbare Risikofaktoren zu minimieren. Und im Vordergrund steht eine symptomorientierte Therapie gemäss einem Stufenleiterprinzip. Je nach Ursache gibt es aber durchaus verschiedene Therapieansätze:

  • Medikamentös: Zur Einnahme (nicht möglich bei bestimmten Herzbeschwerden) oder zur Selbstinjektion in den Schwellkörper
  • Gefässchirurgische Eingriffe zur Verbesserung der Durchblutung. Nur bei jüngeren Männer und wenn keine allgemeine Gefässerkrankung besteht.
  • Implantation von Schwellkörperprothesen (teuer, nicht krankenkassenpflichtig).
  • Psychotherapie bei psychischen Ursachen

Spezialsprechstunde

In der Impotenz-Sprechstunde der Urologischen Klinik können sich Betroffene von erfahrenen Spezialisten und Spezialistinnen beraten und untersuchen lassen.

Verantwortliche Fachpersonen

Dominik Charles Högger, Dr. med.

Oberarzt, Klinik für Urologie

Tel. +41 44 255 54 40
Spezialgebiete: Nierensteine (URS inkl. Laserlithotripsie), Prostata und Harnblase (TUR-P, REZUM ®, Greenlight ®-Laser und TUR-B), Andrologie (unerfüllter Kinderwunsch inkl. Erektionsprobleme)

Manuela Hunziker Ph.D., PD Dr. med.

Oberärztin, Klinik für Urologie

Tel. +41 44 255 54 40

Für Patienten

Sie können sich entweder selbst zu einer Konsultation anmelden oder durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin zuweisen lassen.

Selbstanmeldung

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihren Patienten einfach online zu.

 

Universitätsspital Zürich
Klinik für Urologie
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 54 40
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten