
Grundlagenforschung der Eberli Gruppe
In unserer biomedizinische Grundlagen- und Translationalen-Forschung sowie in den klinischen Forschungsprojekten widmen wir uns den verschiedenen Gebieten der Urologie. Schwerpunkte sind die Forschungsgebiete Uro-Onkologie, Urologisches Tissue Engineering und Regenerative Medizin, sowie neue Operationstechniken.
In unseren klinischen Studien werden Therapien, sowie Möglichkeiten zu Prävention und Diagnose von Erkrankungen an einer grösseren Zahl von Patienten und Patientinnen systematisch überprüft. Neue chirurgische Therapieansätze sind neben der klinischen Prüfung von Arzneimitteln der Inhalt unserer klinischen Forschung. Die Projekte befassen sich inhaltlich mit einer breiten Palette von Fragestellungen zu den Themengebieten Uro-Onkologie, neue Operationstechniken und Inkontinenz.
HIFU (hochintensiv fokussierten Ultraschall) ist ein innovatives und organerhaltendes Verfahren zur Behandlung von Prostatakrebs. Die HIFU-Therapie ist ein bereits etabliertes, aber noch relativ neues Verfahren. Langzeitstudien zum Wirkungsnachweis und Nebenwirkungen sind deshalb wichtig. Mit dem Ziel, das HIFU-Verfahren und dessen Anwendungen stetig zu verbessern, bieten wir diese Therapie an der Klinik für Urologie am USZ im Rahmen klinischer Studien an. Durch die in diesem Zusammenhang durchgeführte Datenerhebung wird eine engmaschige Nachsorge sichergestellt.
Weitere Informationen auf ClinicalTrials und in der HIFU-Broschüre des USZ.
Erste Ergebnisse: Extensive histological sampling following focal therapy of clinically significant prostate cancer with high-intensity focused ultrasound. The Journal of Urology, 2019
Team
KEK-Ethiknummer: 2013-0415
Kontakt: daniel.eberli@usz.ch
Clinical Trial Registration: NCT02265159
Team
KEK-Ethiknummer: 201-0109
Kontakt: cedric.poyet@usz.ch
Clinical Trial Registration: NCT02051218
Beschreibung
Die Studie proCOC ist eine Beobachtungsstudie von Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom, welche operiert werden. Bei der Operation asservieren wir Serum wie auch die Prostata im Rahmen eines Biobankings.
Projektleitung
Mitarbeiter
Kollaborationspartner
Projektdauer
2008 – 2023
Projektförderung
Commission for Technology and Innovation (CTI)
Publikationen
Umbehr M, Kessler TM, Sulser T, Kristiansen G, Probst N, Steurer J, Bachmann LM. ProCOC: the prostate cancer outcomes cohort study. BMC Urol. 2008 Jun 17;8:9. doi: 10.1186/1471-2490-8-9.
Wettstein M.S., David L.A., Pazhepurackel C., Qureshi A.A., Zisman A., Nesbitt M., Saba K., Herrera-Caceres J.O., Fankhauser C.D., Ahmad A., Hamilton R.J., Eberli D., Zlotta A.R., Sulser T., Fleshner N.E., Poyet C., Finelli A., Hermanns T., Kulkarni G.S. Benefit of a more extended pelvic lymph node dissection among patients undergoing radical prostatectomy for localized prostate cancer: A causal mediation analysis. Prostate. 81:286-294. (2021) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33599318
Team
KEK-Ethiknummer: KEK-ZH-Nr. 2014-0161
Kontakt: thomas.hermanns@usz.ch
Clinical Trial Registration: NCT02229916
Team
KEK-Ethiknummer: in process
Kontakt: thomas.hermanns@usz.ch
Clinical Trial Registration: NCT02640534
Team
KEK-Ethiknummer: in process
Kontakt: thomas.hermanns@usz.ch
Clinical Trial Registration: NCT02194842
Team
KEK-Ethiknummer: PB_2016-00075
Kontakt: basil.kaufmann@usz.ch
Clinical Trial Registration: n.a.
Keynote 676 – A Phase 3, Randomized, Comparator-controlled Clinical Trial to Study the Efficacy and Safety of Pembrolizumab (MK-3475) in Combination with Bacillus Calmette-Guerin (BCG) in Participants with High-risk Non-muscle Invasive Bladder Cancer (HR NMIBC) that is Persistent or Recurrent Following BCG Induction.
Team
KEK-Ethiknummer: 2019-00038
Kontakt: thomas.hermanns@usz.ch
Clinical Trial Registration: NCT03711032
Team
KEK-Ethiknummer: 2018-01404
Kontakt: thomas.hermanns@usz.ch
Clinical Trial Registration: NCT03633643
Team
KEK-Ethiknummer: n.a.
Kontakt: thomas.hermanns@usz.ch
Clinical Trial Registration: NCT03151629
A study that aims to establish the role of miRNAs during cancer follow-up in patients included in the Swiss Austrian German Testicular Cancer Cohort study (SAG TCCS) prospectively.