Die Behandlungen bei Leberzirrhose hängen immer von der jeweiligen Ursache ab. Ohne Therapie wird immer mehr Lebergewebe zerstört und die Leber verliert ihre Funktion. Die Leberzirrhose ist zwar nicht heilbar, aber das Fortschreiten lässt sich oft noch mit Therapien bremsen. Auch Komplikationen lassen sich therapeutisch oft verhindern.
Im USZ werden seit 1986 Lebertransplantationen durchgeführt. Bis Ende 2020 konnten bereits über 900 Lebern transplantiert werden. Die Transplantate können sowohl von einem lebenden als auch von verstorbenen Organspendern zur Verfügung gestellt werden.
Die Aufbereitung von vorgeschädigten Organen mit Perfusionsmaschinen, sowie die Funktionsüberprüfung vor Implantation, sind derzeit weltweit eine einmalige innovative Methoden zur Verbesserung der Organqualität.
Die Ernährung ist für Menschen mit einer Leberzirrhose besonders wichtig. Denn einerseits ist der Energie- und Eiweissbedarf des Körpers erhöht und andererseits kann der Organismus die aufgenommenen Nährstoffe weniger gut verwerten. Viele haben zudem keinen Appetit, leiden unter Übelkeit und es besteht die Gefahr, dass sie viel Gewicht verlieren und abmagern. Doch die Mangelernährung schwächt den Körper noch weiter.
Es gilt daher, möglichst viele Kalorien (täglich 35 bis 40 Kilokalorien pro Kilogramm Körpergewicht) und Eiweisse (täglich 1 bis 1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht) zu sich zu nehmen. Es gibt empfehlenswerte und weniger günstige Eiweisslieferanten. Gut sind Eiweisse aus Milch und Milchprodukten sowie pflanzlichen Quellen wie Gemüse, Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen), Getreide oder Soja (Tofu). Sie belasten die Leber weniger als Eiweisse aus Fleisch, Fisch oder Eiern.
Sparsam sollten Sie bei einer Leberzirrhose auch mit Salz umgehen. Es bindet Wasser im Körper und kann Wasseransammlungen begünstigen. Konsumieren Sie nicht mehr als fünf Gramm Salz pro Tag. Achtung: In vielen Fertigprodukten ist mehr Salz „versteckt“, als man vermutet.
Wenn Sie keine normale Nahrung mehr zu sich nehmen können, eignet sich hochkalorische Spezialnahrung. Sie besitzt schon eine besondere Zusammensetzung, die auf die Bedürfnisse des Körpers zugeschnitten ist.
Klinikdirektor, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Vertreter: Leber, Niere, Pankreas / Inselzellen, Transplantationszentrum
Leitender Arzt, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leiter Abdominale Transplantationschirurgie, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Vertreter: Leber, Transplantationszentrum
Leitender Arzt, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leiter Peritonealkarzinose (CRS/HIPEC), Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Koordinator Endokrines und Neuroendokrines Tumorzentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich
Leitender Arzt, Stv. Klinikdirektor (Klinik), Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leiter Hepatobiliäre & Pankreaschirurgie (HPB-Chirurgie), Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leiter Leber- und Pankreastumorzentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich
Program Director HPB & Liver Transplant Fellowship
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.