Story

Ich habe eine seltene Krankheit: Lipodystrophie

Zuletzt aktualisiert am 01. März 2023 Erstmals publiziert am 28. Februar 2023

Sonja W. ist 38 Jahre alt und leidet an einer angeborenen generalisierten Lipodystrophie. Die extrem seltene Krankheit und ihre Folgekrankheiten beeinträchtigen ihre Lebensqualität stark. Dank eines Medikaments erlebt Sonja W. seit einigen Monaten eine erhebliche Verbesserung. Eine Heilung gibt es aber nicht.

Meine Krankheit führt dazu, dass Fettgewebe im Körper fehlt oder abgebaut wird. Dadurch verändert sich nicht nur das Aussehen des Körpers, sondern auch der Stoffwechsel und es kommt so deshalb zu weiteren Erkrankungen. Mir fehlt ein wichtiges Hormon, das bei einem gesunden Menschen im Fettgewebe produziert wird. Das fehlende Hormon hat verschiedene Auswirkungen, unter anderem hat es dazu geführt, dass ich einen schweren Diabetes habe, den man nicht gut behandeln kann. Meine Krankheit, Lipodystrophie, ist sehr selten und es gibt verschiedene Formen davon; die Form, die ich habe, ist angeboren und ein ganz besonderer Subtyp. Ausser mir gibt es in der Schweiz niemanden, der genau diese Krankheit hat. Bis ich die Diagnose erhielt, hat es sehr lange gedauert.

In meiner Kindheit war meine Gesundheit gut. Ich war immer eine von den Kleineren und deshalb machte sich zuerst niemand grosse Sorgen, dass ich etwas langsamer war als die anderen und auch meine Koordination weniger gut. Als ich immer mehr in Rückstand geriet, wurde ich aber dann doch im Kinderspital in Zürich untersucht und es wurde festgestellt, dass ich eine Lernschwäche habe. Auch das kann typisch für die Krankheit sein. Es wird angenommen, dass diese Einschränkung auch bei mir davon herkommt. Damals konnte man dies aber noch nicht richtig einordnen.

Zahllose Untersuchungen ohne Ergebnis

Meine gesundheitlichen Probleme fingen erst in der Pubertät an. Ich war dauernd müde und entwickelte mich nicht altersgemäss. Wieder wurde ich im Kinderspital Zürich untersucht, dieses Mal sehr gründlich, auch genetische Abklärungen wurden gemacht. Es wurde Diabetes festgestellt und zum ersten Mal kam damals der Verdacht auf, ich könnte an einer Lipodystrophie leiden. Die ganzen Untersuchungen waren für mich extrem belastend. Ich habe eigentlich riesige Angst vor Spritzen und mir wurde damals unzählige Male Blut abgenommen, auch für die Forschung. Zu einer abschliessenden Diagnose kam es damals aber nicht. Ich wollte irgendwann keine weiteren Abklärungen mehr, ich dachte, ich lasse es jetzt so. Ich konnte eine Anlehre als Gärtnerin abschliessen, arbeitete und lebte mit meinen Einschränkungen.

Endlich die Diagnose

Doch nach einigen Jahren bekam ich mehr gesundheitliche Probleme. Deshalb willigte ich ein, doch noch weitere Abklärungen zu machen. Aufgrund der früheren Verdachtsdiagnose auf Lipodystrophie, wurden meine Blutproben über das Institut für Medizinische Genetik der Universität Zürich in verschiedene Labore geschickt, bis nach Kanada. Ich meine, ein Labor in Frankreich konnte dann endlich den genauen Typ meiner Lipodystrophie-Erkrankung bestimmen, es ist das Berardinelli-Seip-Syndrom. Da war ich 28 Jahre alt.

Leben mit einer unheilbaren Krankheit

Es war gut zu erfahren, was ich habe, aber es ist auch schwierig, mit dieser Krankheit umzugehen. Für mich und für meine Familie. Meine Eltern und Geschwister wollten mir helfen, wussten aber gar nicht wie. Weil es kaum andere Patienten als Vergleich gibt, kann man den Krankheitsverlauf nur sehr schlecht vorhersehen. Ich weiss nur, dass sie nicht heilbar ist, man kann lediglich die dadurch verursachten Erkrankungen so gut es geht behandeln. Das ist belastend.

Meine Gesundheit verschlechterte sich trotz Therapien weiter und die Werte wurden beunruhigend schlecht. Mein Hausarzt und andere Ärzte wussten jedoch nicht, worauf sie bei mir achten müssen, was noch normal ist. Deshalb kontaktierte ich mit Hilfe meiner Familie die Helpline Seltene Krankheiten des Zentrums für seltene Krankheiten. Die Helpline vermittelte mir den Kontakt zu einer erfahrenen Fachärztin aus dem USZ, Laura Horka. Sie beschafft sich weltweit alle Informationen, die sie bekommen kann, um mich so gut wie möglich behandeln zu können.

Sie hat dank ihrer grossen Bemühungen auch erreicht, dass ich seit Sommer 2022 ein Medikament bekomme, welches in der Schweiz eigentlich nicht zugelassen ist, aber ganz spezifisch für meine Krankheit entwickelt wurde. Das Medikament ersetzt das Hormon, welches mir fehlt. Täglich kommt die Spitex vorbei und gibt mir eine Spritze. Es geht mir damit viel besser – dafür nehme ich sogar jeden Tag die Spritze in Kauf. Ich muss auch nur noch alle drei Monate zu einer Kontrolle. Davor musste ich viel öfter zum Arzt und habe sehr viel Zeit in Wartezimmern verbracht. Neben der gesundheitlichen Verbesserung ist auch das eine riesige Erleichterung für mich.

Neben einer Diabetes-Diät ist viel Bewegung wichtig. Ich bin aber sowieso gerne unterwegs, am liebsten mit Freunden oder der Familie. Wir spazieren am See, im Winter gehen wir Skifahren, und einmal pro Woche besuche in eine Tanzgruppe. Viel Freude machen mir auch meine Haustiere, zwei Ratten. Die beiden sind auch gerne unterwegs, wenn es möglich ist, nehme ich sie deshalb einfach mit.

Die Entwicklung ist nicht vorhersehbar

Die Krankheit macht mir trotz allem zunehmend Mühe, sie ist ja nicht heilbar oder durch das Medikament verschwunden. Ich werde beispielsweise viel schneller müde als früher, habe weniger Energie und vertrage Stress nicht mehr so gut. Ich musste meine Arbeit in der Gärtnerei aufgeben, weil sie zu anstrengend für mich wurde. Ich habe eine körperlich weniger belastende Stelle in einer Weberei gefunden, die mir gut gefällt. Vor anderthalb Jahren bin ich auch wieder in die Nähe meiner Familie gezogen, die mich sehr unterstützt. Wenn ich einmal Hilfe brauche, ist immer jemand da.

Wie sich meine Gesundheit weiterentwickelt, kann man nicht genau vorhersagen. Das Medikament hilft mir sehr, ist aber auch sehr teuer. Die Krankenversicherung muss jedes halbe Jahr entscheiden, ob sie es wieder für einige Monate bezahlt. Schwierig ist, dass es auch hier wenige Vergleiche und keine klaren Kriterien dafür gibt, was genau «besser» ist. Meine Ärztin am USZ hat es bisher geschafft, die Krankenversicherung davon zu überzeugen, wie hilfreich das Medikament für mich ist. Ich bin darüber sehr froh und hoffe, sie schafft das immer wieder.

Aufgrund ihrer Seltenheit sind Lipodystrophie-Erkrankungen schwer diagnostizierbar und werden oft erst sehr spät erkannt. Lipodystrophie kann genetisch bedingt sein oder durch immunologische Störungen, Infektionen oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden. Bei den meisten angeborenen Formen ist eine Genmutation die Ursache.

Die Krankheit ist sichtbar an einem Mangel oder einer Fehlverteilung des subkutanen Fettgewebes. Aufgrund des fehlenden Fettgewebes leiden Betroffene häufig unter einem Mangel am Hormon Leptin. Dies führt zu Störungen des Stoffwechsels und des Hormonhaushalts, es kommt zum Verlust von Fett unter der Haut, aber einer Fettanreicherung und Gewebeschädigungen in den Organen, in den Muskeln sowie im Blut.

Weitere Folgen einer Lipodystrophie können eine Insulinresistenz und ein schwer behandelbarer Diabetes mellitus sein sowie ein gestörtes Sättigungsgefühl. Leptin spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem und die Geschlechtsreife. Deshalb kann es zu vermehrten Infektionen sowie Störungen der Pubertätsentwicklung und Fertilität kommen. Auch die kognitiven Fähigkeiten können beeinträchtigt sein. Je nach Ausprägung führen Lipodystrophie-Erkrankungen und ihre Folgeerkrankungen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen.

Derzeit gibt es keine Möglichkeit auf Heilung einer Lipodystrophie-Erkrankung. Mit einer speziellen Ernährungstherapie können die stoffwechselbedingten Folgeerkrankungen beeinflusst werden. Bei Patienten mit bestimmten Krankheitsformen kann eine Leptin-Ersatztherapie hilfreich sein. Das zugeführte Leptin erhöht den Fettabbau im Blut, in den Muskeln und in der Leber und führt so zu einer Verbesserung der Hypertriglyceridämie, der Fettleber, der Insulinresistenz und des Diabetes mellitus. Das verlorene Unterhautfettgewebe kann durch Leptin-Ersatztherapie jedoch nicht wiederhergestellt werden.

Eine Krankheit gilt dann als selten, wenn sie höchstens fünf von 10 000 Personen betrifft. Weltweit sind derzeit jedoch 6000 bis 8000 seltene Krankheiten bekannt. Zwischen sechs und acht Prozent der Bevölkerung leiden an einer seltenen Krankheit, das entspricht in der Schweiz etwa einer halben Million.

Viele dieser Krankheiten sind kaum erforscht und deshalb ist wenig Fachwissen dazu vorhanden. Der Weg zur Diagnose ist für Betroffene darum oft lang und mühsam, häufig dauert es bis dahin mehrere Jahre. Viele seltene Krankheiten sind lebensbedrohend oder ziehen eine chronische Invalidität nach sich. Für die grosse Mehrheit der Erkrankungen besteht heute keine Aussicht auf Heilung. Mehr über die Krankheiten zu wissen, verbessert jedoch die Behandlung und damit die Lebensqualität betroffener Menschen.

Verantwortlicher Fachbereich