In unserer urogynäkologischen Sprechstunde werden sämtliche Probleme der weiblichen Miktionsstörung abgeklärt und behandelt.
In unserer urogynäkologischen Sprechstunde werden sämtliche Probleme der weiblichen Miktionsstörung abgeklärt und behandelt.
Dabei werden auch neue therapeutische Optionen wie PANS (Periphere Afferente Nerven Stimulation) oder periurethrale Injektion und neuste Operationsmethoden wie z.B. TVT (Tensionfree Vaginal Tape) angewendet. Alle Patientinnen werden dem Leiter der Sprechstunde vorgestellt.
Daneben besteht eine Oberarztsprechstunde, in welcher Problemfälle untersucht und Kontrollen nach Therapie durchgeführt werden.
Die Klinik für Gynäkologie des USZ wurde im Mai 2018 – unter der Leitung von Dr. med. David Amos Scheiner und PD Dr. med. Cornelia Betschart – erfolgreich als klinisches und wissenschaftliches Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zertifiziert. Am interdisziplinären Beckenbodenzentrum sind die Kliniken der Gynäkologie, Urologie, Proktologie/Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Radiologie und Schmerztherapie, sowie die Physiotherapie und Kontinenz-Pflegesprechstunde zusammengeschlossen. So können wir Patientinnen mit Blasen- und Beckenbodenproblemen die optimale Abklärung und Behandlung anbieten.
Informationen zu Inkontinenz finden Sie auf der Seite der Kontinenz-Gesellschaft.
Ausführliche InformationenSie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt zuweisen lassen.
Montag – Freitag von 7.45- 16.45 Uhr
Universitätsspital Zürich
Klinik für Gynäkologie
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
Montag – Freitag von 7.45- 16.45 Uhr
Stv. Klinikdirektorin, Klinik für Gynäkologie
Co-Leiterin Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Leitender Arzt, Klinik für Gynäkologie
Co-Leiter Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, Beckenboden- und Kontinenzzentrum
Oberärztin, Klinik für Gynäkologie
Klinikdirektor, Klinik für Gynäkologie
Leiter Gynäkologisches Tumorzentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich