Die Ausatemluft enthält tausende von flüchtigen Bestandteilen, teils in geringster Konzentration. Mit speziell entwickelten Geräten können diese Stoffe nachgewiesen werden. Wir möchten untersuchen, ob sich das Atemprofil von Patienten und Patientinnen mit Lungenkrebs von demjenigen von Lungen-gesunden Probanden und Probandinnen unterscheidet. Dies ist für die Früherfassung des Lungenkrebses bedeutungsvoll.
Es wird untersucht, ob sich das Atemprofil von Patienten und Patientinnen mit Lungenkrebs von Lungen-gesunden Probanden und Probandinnen unterscheidet. Dies ist für die Früherfassung des Lungenkrebses bedeutungsvoll.
Alle Personen zwischen 18 und 85 Jahren mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs.
Die Ausatemluft wird mittels eines Massenspektrometers analysiert. Hierfür blasen die Probanden mehrmals sanft in den Massenspektrometer. Vorgängig erfolgt ein Screening, welches der Abklärung der Eignung für die Studienteilnahme dient (Krankengeschichte, kurzer Fragebogen und ev. Lungenfunktion). Bei Patienten, bei denen der Lungenkrebs operiert wird, erfolgt nach 6-12 Wochen eine zweite Messung.
Clinical Trial Registration
Klinik für Pneumologie
Prof. Dr. med. Malcolm Kohler
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich