Die Ausatemluft enthält tausende von flüchtigen Bestandteilen, teils in geringster Konzentration. Mit speziell entwickelten Geräten können diese Stoffe nachgewiesen werden.
Wir möchten herausfinden, ob sich diverse Lungen-/Atemwegserkrankungen auch mittels Analyse der Ausatemluft diagnostizieren lassen und ob es Unterschiede in den Krankheitsstadien gibt, die im Atemprofil dargestellt werden können. Hierfür werden auch Kontrollpersonen ohne Lungen-/Atemwegserkrankung zum Vergleich gemessen.
Alle Personen ab 18 Jahren mit oder ohne Lungen-/ Atemwegserkrankung (z.B. COPD, Asthma).
Die Ausatemluft wird mittels Massenspektrometer analysiert. Hierfür blasen die Probanden mehrmals sanft in ein Massenspektrometer. Vorgängig erfolgt ein Screening, welches der Abklärung der Eignung für die Studienteilnahme dient (Krankengeschichte, kurzer Fragebogen und ev. Lungenfunktion). Die Untersuchung dauert insgesamt ca. 30 Minuten. Eventuelle Folgevisiten zur Verlaufsbeobachtung können bei Interesse vereinbart werden.
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen grossen Beitrag zur wissenschaftlichen Erkenntnis, ob Lungen-/Atemwegserkrankungen über die Ausatemluft diagnostiziert werden können.
Stv. Klinikdirektorin, Leitende Ärztin, Klinik für Pneumologie
Sarah Basler
Klinik für Pneumologie
Rämistrasse 100
8091 Zürich