Klinikdirektorin Klinik für Reproduktions-Endokrinologie
Leitung Klinische Forschung Klinik für Reproduktions-Endokrinologie
08.2020 | Klinikdirektorin, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, Universitätsspital Zürich |
04.2015 | Leitende Ärztin, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, Universitätsspital Zürich |
01. – 02.2017 | Visiting Professor, University of Auckland, New Zealand |
05.2016 | Short visits Kinderwunschzentren: Cornell-Weill/Presbyterian, New York (Zev Rosenwaks), Columbia University, New York (Mark Sauer) und University of San Francisco (UCSF, Marcelle Cedars) |
03.2016 | Listenplatz innerhalb Dreier-Vorschlag Berufungsverfahren Universitätsprofessur «Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin» Medizinische Fakultät Innsbruck |
01.01.2015 | Leiterin Klinische Forschung, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, Universitätsspital Zürich |
12.06.2014 | Titularprofessur Universität Zürich |
30.05.2012 | Umhabilitation an die Universität Zürich |
01.07.2010 | Leitung interdisziplinäre sexualmedizinische Sprechstunde, Universitätsspital Zürich |
24.05.2007 | Habilitation Frauenheilkunde & Geburtshilfe (RWTH Aachen): Epidemiologische und psychosomatische Faktoren in der Entstehung und im Verlauf hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen |
01.04.2003 | Oberärztin, Departement Frauenheilkunde, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie USZ |
2016-2017 | Zusatzausbildung im Bereich Management, Hplus Bildung/Management; BWI AG Zürich, ETH Zürich |
2012 | Schwerpunkt FMH Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie |
2002 | Fachärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ärztekammer Nordrhein & Anerkennung durch Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit |
1992-2001 | Assistenzärztin, Universitätsfrauenklinik, RWTH Aachen, Prof. Dr. W. Rath |
1999-2002 | Weiterbildung Körpertherapie, DITAT Bonn |
1997-2000 | Weiterbildung Sexualmedizin & -therapie, Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung |
1993-1999 | Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Ärztekammer Nordrhein |
03.1995 | Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Infektionshäufigkeiten von Prostituierten am Beispiel von 311 Prostituierten aus dem Raum Düsseldorf, Note: sehr gut |
1991-1992 | Auslandsaufenthalte in Kliniken in Frankreich und Schottland über insgesamt 13 Monate |
1988-1989 | Medizinstudium am Centre Hospitalier Universitaire Nantes, Erasmus Programm, 12 Monate |
1985-1992 | Medizinstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland |
Editorial board
Gutachtertätigkeit Fachzeitschriften
Gutachtertätigkeit Forschungsgrants