Nach 10 Jahren "Physiotherapie auf der Intensivstation" wollen wir unsere enge interprofessionelle Zusammenarbeit im Team Therapie Intensivmedizin im USZ auch an der Tagung aufzeigen und wechseln zu "Therapie auf der Intensivstation". Thematisch widmen wir uns einem der ersten therapeutischen Schwerpunkte auf der Intensivstation - der Vigilanzförderung.
Universitätsspital Zürich
Grosser Hörsaal B Ost
Hybridveranstaltung mit Referaten am Morgen und Workshops am Nachmittag
21.10.2023
09:00 - 17:30 Uhr
Variante 1: Live-Teilnahme der gesamten Tagung im grossen Hörsaal B Ost im Universitätsspital Zürich
Variante 2: nur Online-Teilnahme der Referate am Morgen (Link zur Online-Teilnahme wird kurz vor der Tagung per Mail versandt)
09:00 Uhr | Begrüssung Christine Meier, Bereichsleiterin Physiotherapie Ergotherapie USZ |
---|---|
09:15 Uhr | Aufwachen auf der Intensivstation nach neun Wochen Koma – ein ehemaliger Patient erzählt Prof. Dr. Roger Gassert, ETH Zürich |
09:45 Uhr | «Wie wird die Aufmerksamkeit gesteuert? – neuroanatomische Grundlagen und ihre Bedeutung für therapeutische Massnahmen» Prof. Dr. (BRA) Nelson Annunciato, Neurowissenschaftler und Ernährungsmediziner |
10:45 Uhr | Pause |
11:15 Uhr | Vigilanzstörung – Pathologische Hintergründe, neurologische Überwachung und Elektrophysiologie Prof. Dr. med. Emanuela Keller, Leitende Ärztin, Neurochirurgische Intensivstation, USZ Dr. med. Marcellina Haeberlin, Oberärztin, Klinik für Neurologie, USZ |
12:00 Uhr | Therapie auf einer sedierungsfreien Intensivstation Johanna Stannek, Physiotherapeutin, Universitätsklinikum Freiburg Philipp Schmidt, Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin und Anästhesie, Universitätsklinikum Freiburg |
12:45 Uhr | Mittagspause |
13:45 Uhr | Einführung Workshops |
14:00 Uhr | Workshops Runde 1 |
15:00 Uhr | Workshops Runde 2 |
16:00 Uhr | Pause |
16:15 Uhr | Workshops Runde 3 |
17:30 Uhr | Ende |
Die folgenden Workshops finden jeweils parallel statt:
Mundstimulation
Schoch-Klotzbücher, Physiotherapeutin USZ
Stefan Klaiber, Physiotherapeut, USZ
Körperbasierte Kommunikation aus dem Konzept Basale Stimulation®
Franziska Galli, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, Berner Bildungszentrum, Pflege, Bern
Elisabeth Röthlisberger, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®
Therapie im Sedationsstopp
Floriane Rusterholz, Ergotherapeutin USZ
Stela Gjergji, Ergotherapeutin, USZ
Sara Blum, Physiotherapeutin MSc, USZ
Nicole Schneider, Physiotherapeutin, USZ