Thema: Krieg
wird als Hybrid Veranstaltung (Hörsaal und Webinar) abgehalten
Hörsaal: Grosser Hörsaal Ost (Hoer B 10)
13.06.2022
16.00 - 19.00 Uhr
16.00 Uhr | Begrüssung Martin Brüesch, Stellvertretender Direktor, Institut für Anästhesiologie USZ |
---|---|
16.10 Uhr | Verbrennungstrauma im Krieg Bong-Sung Kim, Oberarzt, Plastische Chirurgie und Handchirurgie USZ |
16.40 Uhr | Grundprinzipien der Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen in Krisengebieten Dan Bieler, Oberfeldarzt, Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie BwZKrhs Koblenz, D |
17.10 Uhr | Fallvorstellung „Leberruptur“ Sabina Hulliger, Notärztin, REGA Celine Roggan, Assistenzärztin, Institut für Anästhesiologie USZ Valentin Neuhaus, Leitender Arzt, Traumatologie USZ |
17.40 Uhr | Chirurgische Theorie und Praxis in Konfliktzonen Bernhard Ciritsis, Facharzt für Allgemein- und Unfallchirurgie und Orthopädie, Centro Ortopedico di Quadrante VCO, I, und Clinica St Chiara Locarno |
18.10 Uhr | kurze Pause |
18.30 Uhr | Unsichtbare Wunden- Folgen von Kriegstraumata Naser Morina, Oberassistent, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik USZ |
19.00 Uhr | Diskussion und Abschluss |
Grosser Hörsaal Ost (Hoer B 10) Es ist keine Anmeldung nötig. Anreise bitte mit dem öffentlichen Verkehr.
Es ist keine Anmeldung nötig. Mit folgendem Link können Sie am Webinar teilnehmen:
Jetzt teilnehmenDen Link finden Sie auch auf: www.zup-media.at/notfallsymposium
Bei technischen Problemen bzgl. Zutritt zum Webinar bitte ich Sie, sich direkt an den technischen Betreuer f.zoechling@zup-media.at zu wenden.
Können digital in der Chatfunktion gestellt werden.
Sie erhalten über die Chatfunktion einen Link bzw. einen QR-Code zur Eintragung in die Anwesenheitsliste und zur Evaluierung.
Wenn Sie den Evaluationsfragebogen ausfüllen, erhalten Sie einige Tage nach der Veranstaltung die Teilnahmebescheinigung per Mail übermittelt.