Informationen über den aktuellen Projektstand, Erkenntnisse aus der Kontextanalyse und Umsetzungsstrategien, Vernetzungsmöglichkeiten zur Förderung des Austauschs mit anderen Vertretern dieses multizentrischen, multidisziplinären Großprojekts, um Synergien zwischen den einzelnen Zentren optimal zu nutzen. Transparenz über die nächsten Schritte.
Universitätsspital Basel
Hörsaal 1
Spitalstrasse 21
4056 Basel
08.09.2023
13.30 - 17.30 Uhr
Stärkung der perioperativen Patientensicherheit durch die routinemäßige Erfassung intraoperativer unerwünschter Ereignisse gemäß ClassIntra® während der Sign-Out-Phase der WHO-Checkliste „Sichere Chirurgie“ (SSC) mit Hilfe einer vielseitigen, maßgeschneiderten Implementierungsstrategie: ein kollaboratives Vorher-Nachher-Projekt mit einem hybriden Implementierungs-Effektivitäts-Ansatz.
Lokale Projektleiter CIBOSurg, Vertreter des Krankenhausmanagements (CMO, CNO, andere) sowie lokale Projektmanager und interessierte Parteien, Schlüsselakteure für perioperative Sicherheit (QM, andere)
Anmelden13.30 Uhr | Eröffnung, Einführung und Projektübersicht PD Dr. med. PD Salome Dell-Kuster, PD, MSc (mit Info zum Projektstatus) |
---|---|
13.45 Uhr | Erste Ergebnisse aus den Kontextanalysen Monika Finsterwald, PhD & Dr. phil Zuzanna Kita |
14.05 Uhr | Implementierungsstrategien: der aktive Bestandteil der Implementierung Prof. Lauren Clack, PhD |
14.35 Uhr | „Wie wir das machen: Safe Surgery Board KSGR“ Dr. med. Friedli-Braun Marianna, Dr. med. Burkhart Christoph |
14.55 Uhr | „Bewährtes Verfahren SURPASS Radboudumc NL“ Marion van der Kolk, MD PhD, Anita Heideveld-Chevalking, PhD |
Kaffeepause (20′) | |
15.30 Uhr | World Café: Wissens- und Erfahrungsaustausch Moderation Amanda van Vegten, Dr.phil. |
17.00 Uhr | Austausch von Ergebnissen aus dem World Café, offene Fragen und Schlussbemerkungen |
17.30 Uhr | Apéro riche |